th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Industrie sucht noch dringend Lehrlinge

Spartenobmann Helmut Schwarzl: „Viele NÖ Industriebetriebe hatten Probleme, alle offenen Lehrstellen zu besetzen. Fast zwei Drittel gaben in einer Umfrage an, dass das Bildungsniveau nicht oder nur eingeschränkt den Anforderungen des Unternehmens entspricht.“

Lehrling und Arbeiter
© Felix Büchele

In Niederösterreich haben es die Industriebetriebe immer schwerer, die von ihnen angebotenen Lehrstellen tatsächlich zu besetzen. In einer Umfrage der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) führten zwei Drittel (66%) der Industriebetriebe an, dass es schwierig war, alle offenen Lehrstellen zu besetzen. Nur 30% hatten keine Probleme. Unter den befragten Unternehmen gab die Hälfte an, dass sie bisher nicht alle offenen Lehrstellen besetzen konnten. „35 Prozent der Betriebe nehmen gleich viele Lehrlinge auf, 51 Prozent sogar mehr Lehrlinge als im Vorjahr. Die noch offenen Stellen zeigen, dass es für eine Bewerbung als Industrielehrling noch nicht zu spät ist“, erklärt NÖ Industrie-Spartenobmann Helmut Schwarzl. „Gerade für praxisorientierte Jugendliche bietet die Lehre oftmals viel bessere Karrierechancen als ein weiterer Schulbesuch.“ 

Als zentrale Gründe, dass Lehrstellen nicht besetzt werden können, werden von den Industriebetrieben keine oder zu wenige Bewerbungen bzw. nicht entsprechende Qualifikationen der Bewerberinnen und Bewerber angeführt. Fast zwei Drittel der Unternehmen beklagen, dass die vorhandenen Qualifikationen nicht oder nur eingeschränkt den Anforderungen des Unternehmens entsprechen. Nur 20 Prozent sind mit den vorhandenen Qualifikationen vollends zufrieden. „Erfreulich ist, dass gerade Absolventen von Polytechnischen Schulen von den Betrieben ein sehr gutes Zeugnis ausgestellt wird“, so Schwarzl. „Auch HTL-Abbrecher bewähren sich in unseren Unternehmen in der Praxis hervorragend.“  

Die Corona-Jahre haben auch im Sektor Berufsauswahl ihre Spuren hinterlassen. „So gaben Betriebe an, dass die Schulabsolventen oft keine klare Vorstellung zur Berufswahl hätten, da es kaum berufspraktische Tage und wenige Infoveranstaltungen gab. Seitens der Wirtschaftskammer Niederösterreich arbeiten wir mit den Sozialpartnern Hand in Hand, um dem entgegenzuwirken“, fasst Helmut Schwarzl zusammen.  

Die NÖ Industrie bildet derzeit in rund 220 Ausbildungsbetrieben knapp 2.600 Lehrlinge aus. 

www.industrielehre.at

www.noeindustrie.at

wko.at/noe/industrie

Porträtfoto
© Michael Schelberger Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie NÖ

Das könnte Sie auch interessieren

Symbolfoto Ostern

4 Millionen Schokohasen und 14 Millionen Eier: NÖ Handel hofft auf einen tüchtigen Osterhasen

50 Euro wollen die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher heuer im Durchschnitt für Ostergeschenke ausgeben. „Das Osterfest ist eine gute Möglichkeit, um Klein und Groß zu beschenken und den stationären Handel zu unterstützen“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). Mit erwarteten Ausgaben in Höhe von insgesamt 47 Millionen Euro sind die Aussichten vielversprechend.  mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WKNÖ-Fachgruppenobmann der Kino-, Kultur- und Vergnügungsbetriebe Gert Zaunbauer kündigen den #ichkauflokal-Spot im Kino an.

Wirtschaftskammer NÖ startet regionale Kinokampagne

Mit #ichkauflokal wird in den niederösterreichischen Kinos auf das lokale Einkaufen aufmerksam gemacht. mehr

Gruppenfoto

Künstliche Intelligenz als Game-Changer

Hochkarätige Expert:innenrunde beleuchtete auf Einladung der I&C-Landessparten Niederösterreich, Wien und Burgenland die Chancen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) für Unternehmen. mehr