th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Industrie-Nachwuchs zeigte Können: Sieger in neun Kategorien bei Landeslehrlingswettbewerb gekürt

Große Champions-Gala für die angehenden Fachkräfte — 99 Lehrlinge aus 29 NÖ Industrieunternehmen stellten sich dem Wettbewerb.

Zahlreiche Ehrengäste gratulierten den besten Nachwuchskräften der NÖ Industrie.
© Josef Bollwein Zahlreiche Ehrengäste gratulierten den besten Nachwuchskräften der NÖ Industrie.

Im feierlichen Rahmen und mit zahlreichen Ehrengästen wurden die besten Nachwuchskräfte der niederösterreichischen Industrie im WIFI St. Pölten ausgezeichnet. In acht Einzelbewerben sowie im Teamwettbewerb der Sonderkategorie „Industrie 4.0“ wurden die Sieger geehrt. Insgesamt 99 Lehrlinge aus 29 Industrieunternehmen haben an den verschiedenen Wettbewerben teilgenommen — und „sind mit ihrem Können und ihrer hervorragenden Ausbildung alle Sieger“, wie Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), betont.

Schwarzl: „Lehre echtes Asset für Wirtschaftsstandort“

„Ohne die duale Ausbildung würden wir die Fachkräfte, die wir brauchen, nicht zustande bringen“, unterstreicht Schwarzl die besondere Bedeutung der Lehre. „Die Lehre ist ein echtes Asset für unseren Wirtschaftsstandort.“  Neben der technologischen Ausbildung wird aus Schwarzls Sicht künftig vor allem auch die Vermittlung von Soft Skills wie Teamfähigkeit oder eine entsprechend ausgebildete Problemlösungskultur immer wichtiger.

Teschl-Hofmeister: „Zukunftsorientierte Ausbildungen auf dem neuesten Stand der Technik“

„Wir wissen um die Wichtigkeit unserer Berufsschülerinnen und Berufsschüler für die Wirtschaft. Deshalb ist es unser oberstes Ziel, zukunftsorientierte Ausbildungsmöglichkeiten mit viel Praxisbezug auf dem neuesten Stand der Technik anzubieten. Dazu bedarf es moderner Lehr- und Lernwelten. Wir arbeiten derzeit ein Ausbau- und Modernisierungsprogramm von 41,5 Millionen Euro in diesem Schulwesen ab, um Ausstattung und Räumlichkeiten weiter zu verbessern. NÖ braucht noch viel mehr Lehrlinge und wir müssen darauf achten, welche Qualifikationen in den Wirtschaftsregionen jeweils gefragt sind. Dazu stehen wir im engen Kontakt mit Wirtschaft und Industrie“, so Bildungs-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, die den Lehrlingen gratuliert.

Ecker: „Lehre eröffnet jungen Menschen viele Möglichkeiten“

„Die Lehre ist die beste Form der beruflichen Qualifikation. Sie öffnet jungen Menschen viele Möglichkeiten, von der begehrten Fachkraft bis zum eigenen Unternehmen. Beim Landeswettbewerb der Industrielehrlinge hat sich einmal mehr gezeigt, wie hoch die Qualität der dualen Ausbildung ist. Nicht nur, dass unsere Lehrlinge zu den Besten gehören, auch die Lehrlingsausbildung in den niederösterreichischen Betrieben ist Top. Zu Recht beneiden viele Länder Österreich daher um die Lehre“, freut sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich über die herausragenden Leistungen der 99 Industrielehrlinge.

Heuras: „Lehre wesentlicher Faktor für unseren Wohlstand“

Niederösterreichs Bildungsdirektor Johann Heuras sieht in den Wettbewerben einen zusätzlichen Motivationsschub für die Lehrlinge und appellierte an die Jugendlichen, ihre Talente bestmöglich zu nutzen. „Die eigenen Potenziale auszuschöpfen ist eine tolle Grundlage für die berufliche Karriere.“ Zugleich würdigte Heuras die duale Ausbildung, also die Lehre, als „absolutes Qualitätsmerkmal und wesentlichen Faktor für unseren Wohlstand“.

Wieser: „Mit der Qualität der Ausbildung steigen auch die Karrierechancen“

„Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen“, betont AK NÖ-Präsident Markus Wieser und erklärt: „Die betriebliche und die überbetriebliche Lehrausbildung sorgen dafür, dass die heimische Wirtschaft gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bekommt. Umgekehrt steigen mit der Qualität der Ausbildung auch die Karrierechancen der Menschen. Für mich ist wichtig, dass wir in dieser Frage sozialpartnerschaftlich alle an einem Strang ziehen."

Die Sieger

Kategorie Metall I - Lehrberuf Metalltechnik/Hauptmodul Maschinenbautechnik

1. Platz: Manuel Eichberger, Doka GmbH
2. Platz: Jakob Kahofer, Baumit GmbH
3. Platz: Julian Chladek, Baumit GmbH

 

Kategorie Metall II - Lehrberuf Metalltechnik/Hauptmodul Werkzeugbautechnik

1. Platz: Leon Knap, Eaton Industries Austria GmbH
2. Platz: Manuel Fraissl, Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsges.m.b.H
3. Platz: Christopher Lang, Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsges.m.b.H.

 

Kategorie Metall III - Lehrberuf Metalltechnik / Hauptmodul Zerspanungstechnik

1. Platz: Tobias Gschossmann, Doka GmbH
2. Platz: Daniel Mayr, Welser Profile Austria GmbH
3. Platz: Ücler Argor, Schoeller-Bleckmann Oilfield Technology GmbH

 

Kategorie Prozesstechnik - Lehrberuf Prozesstechnik

1. Platz: Martin Christoph Röggl, Baumit GmbH
2. Platz: Manuel Weber, Tyco Electronics Austria GmbH
3. Platz: Timon Hauer, Baumit GmbH

 

Kategorie Metall IV - Lehrberuf Metalltechnik/Hauptmodul Fahrzeugbautechnik, Schweißtechnik

1. Platz: Daniel Ebner, Doka GmbH
2. Platz: Sebastian Berger, Doka GmbH

 

Kategorie Kunststoff - Lehrberuf Kunststofftechnik, Kunststoffformgebung

1. Platz: Florian Knapp, Geberit Produktions GmbH & Co KG
2. Platz: Lorenz Zöchling, Geberit Produktions GmbH & Co KG

 

Kategorie Mechatronik - Lehrberuf Mechatronik

1. Platz: Raffael Riedl, ÖBB Infrastruktur AG
2. Platz: Nico Königsecker, Eaton Industries Austria GmbH
3. Platz: Marcel Obermann, ÖBB Infrastruktur AG

 

Kategorie Elektro - Lehrberuf Elektrotechnik

1. Platz: Georg Jansch, Baumit GmbH
2. Platz: Manuel Gölß, Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsges.m.b.H.
2. Platz: David Zellhofer, Metall- und Kunststoffwaren Erzeugungsges.m.b.H
3. Platz: Mario Grill, Baumit GmbH


Sonderkategorie Industrie 4.0

Den Sieg holte sich das Team „Baumit Youngstars“ mit Mario Grill, Georg Jansch, Jakob Kahofer und Martin Röggl.

Das könnte Sie auch interessieren

.

"Lehre war für mich der bessere Weg"

Rauchfangkehrermeisterin, Akademikerin und angehende Unternehmerin. Janine Petermann zeigt, was mit Ehrgeiz, Fleiß, Willensstärke und Unterstützung möglich ist. Und mit der Lehre als solides und tragfähiges Fundament. mehr

Günther Maurer im Portrait

Erfolgreich mit der HTS: Günther Maurer

Günther Maurer war von 1994 bis 1997 an der Tourismusschule St. Pölten und ist heute Gastro-Vertriebsleiter. mehr

Landesrat Jochen Danninger (links) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

spusu NÖ-Firmenchallenge 2023 – Die Suche nach Niederösterreichs aktivsten Firmen geht in die sechste Runde!

Danninger: „Fitte, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die wertvollste Ressource eines Betriebes – das macht unsere Challenge so erfolgreich!“ mehr