th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Handel wünscht sich vom Nikolaus: „Regional kaufen und Click & Collect nutzen“

„Das Nikolausfest ist eine gute Möglichkeit, um seinen Lieben eine Freude zu machen und den stationären Handel zu unterstützen. Das geht auch im Lockdown“, betont Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der Wirtschafskammer NÖ (WKNÖ).

Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ
© Tanja Wagner Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ

Mandarinen. Nüsse. Schoko-Nikoläuse, aber auch Spielsachen und Geschenke. Der Gedenktag des heiligen Nikolaus am 6. Dezember wird im gesamten Christentum begangen und ist mit zahlreichen Bräuchen verbunden. Auch in Niederösterreich nehmen viele Menschen diesen Tag zum Anlass, um ihre Lieben zu beschenken. „Für viele Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher ist das Nikolausfest ein wichtiger Kaufanlass und für den heimischen Handel eine gute Umsatzmöglichkeit“, erklärt Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ. Aktuelle Zahlen der KMU Forschung Austria zeigen, wer zu Nikolaus einkauft, beschenkt meist seine Kinder (27 Prozent) oder den Partner (27 Prozent). Demgegenüber wollen 35 Prozent der befragten Niederösterreicher zum Nikolaustag niemandem ein Geschenk machen.

Süßigkeiten, Spielwaren und Geschenke führen das Ranking an

Wenn Niederösterreicher schenken, geben sie dafür heuer im Durchschnitt rund 30 Euro aus. Die Top-3-Geschenke sind Süßigkeiten (89 Prozent), Spielwaren (20 Prozent) und Bücher (17 Prozent). „Auch, wenn das heurige Nikolausfest in den Lockdown fällt, hat der Nikolaus viele Möglichkeiten, den heimischen Fachhandel zu unterstützen“, betont Kirnbauer und erklärt: „Viele unserer Händler bieten Click & Collect an – einfach anrufen, bestellen und bequem im Geschäft abholen.“ Darüber hinaus kann vielerorts auch im Online-Shop der heimischen Unternehmen bestellt werden. „Der heimische Fachhandel punktet hier mit viel Auswahl, Qualität und Beratung – wenngleich im Lockdown nicht vor Ort im Geschäft.“

Zahlreiche Aktionen, um Bewusstsein für den regionalen Handel zu schaffen

Um das Geschäft in der Vorweihnachtszeit im regionalen Handel zu unterstützen, gibt es mehrere Initiativen. Bundesweit organisiert die Wirtschaftskammer wieder das bekannte „Ö3-Christmas-Shopping“. In Niederösterreich wird mit der Initiative „Regional wirkt!“ (www.regional-wirkt.at) sowie „www.regional-kaufen-noe.at“ Bewusstsein für den regionalen Handel geschaffen. Darüber hinaus verlost der NÖ Papier- und Spielwarenhandel beim „Weihnachtsgewinnspiel“ Einkaufsgutscheine und Sachpreise im Wert von über 20.000 Euro.

Das könnte Sie auch interessieren

Die Industrie-Obleute aus allen Bundesländern

Österreichs Industrie drängt auf „zukunftssichere Energieversorgung“

Gasversorgung sicherstellen, Weichen für Wasserstoffwirtschaft stellen – Energie und Arbeitskräftemangel im Zentrum der WK-Industrieklausur mehr

Gruppenfoto

Landeslehrlingswettbewerb der Fußpfleger, Kosmetiker und Masseure

am 18. April 2023 in der Landesberufsschule in St. Pölten mehr

Webinar Nachschau

Junge Wirtschaft goes international – neue Märkte im Außenhandel

Webinar mit der Jungen Wirtschaft und dem Landes­gremium Außenhandel NÖ mehr