th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Handel in „durchwachsener“ Situation – Kirnbauer: „Jeder Einkauf zählt“

WKNÖ-Wirtschaftsbarometer: 41 Prozent der Betriebe erwarten steigende, 30 Prozent sinkende Umsätze

Gruppe
© Tanja Wagner

Als „durchwachsen“ sieht Franz Kirnbauer, der Obmann der Sparte Handel der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ), die aktuelle Situation seiner Branche. „Fast 60 Prozent unserer Betriebe konnten sich zuletzt über gestiegene Umsätze freuen. Für die Zukunft erwarten aber nur mehr 41 Prozent weitere Steigerungen. 30 Prozent erwarten sinkende Gesamtumsätze“, verweist Kirnbauer auf die aktuellen Daten des WKNÖ-Wirtschaftsbarometers. „Wir spüren die Teuerungen doppelt – bei unseren Selbstkosten wie auch beim Einkaufsverhalten der Kundinnen und Kunden.“  

Die aktuell größten Herausforderungen sehen Niederösterreichs Handelsunternehmen gemäß WKNÖ-Wirtschaftsbarometer in Lieferkettenproblemen (91 Prozent), gefolgt vom Arbeitskräftemangel (73 Prozent) und den Energiepreisen (64 Prozent). „Lieferkettenprobleme treffen den Handel naturgemäß besonders stark“, so Kirnbauer. Zum Vergleich: Im Schnitt aller NÖ Branchen wird die Lieferkettenproblematik von 71 Prozent der Unternehmen als besonders große Herausforderung genannt. Auf der Forderungsliste der niederösterreichischen Handelsbetriebe rangiert eine Senkung der Lohnnebenkosten ganz oben, gefolgt einer Reduktion der Mineralölsteuer und einem raschen Aus für die kalte Progression. „Ganz entscheidend für die Zukunft unserer Handelsbetriebe und damit für zahlreiche Arbeitsplätze und Lebensqualität in den Regionen sind Konsumentinnen und Konsumenten, die unsere Angebote auch nutzen“, betont Kirnbauer. „Jeder Einkauf zählt.“

Das könnte Sie auch interessieren

Obmann Markus Fischer

Vorhandene Potenziale beim CO2-Sparen nutzen!

Kommentar von Obmann Markus Fischer (Fachverband und Fachgruppe Güterbeförderung) mehr

Gruppe

Digitalisierung im Blick: Handelstag zeigt erfolgreiche Wege und digitale Lösungen für NÖ Betriebe auf

Unterschiedliche Wege zum Konsumenten – Online und offline verschmelzen immer mehr zu einem kompetenten Angebot – E-Commerce-Service der WKNÖ unterstützt Betriebe – Braucht EU-weite Lösung gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen mehr

Bild Vatertag

Väter beschenken mit den Produkten des NÖ Fachhandels

Süßigkeiten. Selbstgemachtes. Wein und Gutscheine. Die Niederösterreicher:innen geben heuer im Durchschnitt 40 Euro für Vatertagsgeschenke aus. Der NÖ Handel kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro rechnen. mehr