th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NDU Summer School Stone Design: Steinmetzkunst am Puls der Zeit

12 Workshop Teilnehmer*innen aus ganz Europa ließen an der New Design University (NDU) St. Pölten gemeinsam mit Steinmetzen aus der Region ein altes Handwerk wieder aufleben und kreierten einzigartige Designobjekte aus regionalem Stein.

Gruppenfoto beim Workshop-Besuch
© WKNÖ Beim Besuch des Workshops: V.l. WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Prorektor Johannes Zederbauer, Workshop-Teilnehmerin Valeria Stecher, Rektor Herber Grüner, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Daniel Zeisner und Dekan Neil Harkess.

Die Steinmetzkunst und das dazugehörige traditionelle Handwerk haben in Österreich eine lange Tradition. Die UNESCO haben 2020 diese besondere Handwerkstechnik in die Liste für immaterielles Kulturgut aufgenommen (www.unesco.at). Auch an der New Design University wurde im Rahmen des Workshops „Summer School Stone Design“, dieser Handwerkstechnik Tribut gezollt. Vom 05.-16. September wurde in Kooperation mit der Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship, das traditionelle Handwerk mit modernem Design verschmolzen. In Zusammenarbeit mit lokalen Steinmetzbetrieben erforschten die Teilnehmer*innen des Workshops, wie Stein auf unerwartete und innovative Weise für Produkt- und Interieur-Design verwendet werden kann. Der Kurs wurde zusätzlich von der Steinmetzinnung und der Wirtschaftskammer Niederösterreich unterstützt.

Insgesamt 12 Personen aus neun europäischen Ländern nahmen an der Summer School Stone Design, welche in dieser Form das erste Mal stattfand, teil. Die Teilnehmer*innen kamen aus unterschiedlichen Fachrichtungen wie Architektur, Bildende Künste oder Restauration und erarbeiteten im Rahmen des zweiwöchigen Workshops innovative Designobjekte und Prototypen für „Produkt- und Interior Design aus Stein im Wohnraum - innen wie außen“. „Es freut uns besonders, dass die New Design University gemeinsam mit der Michelangelo Foundation jungen Kreativen die Möglichkeit gibt, altes Handwerk neu zu interpretieren“, so Rektor Herbert Grüner.

Beim Ausüben des Handwerks
© Selma Agovic Altes Handwerk trifft auf kreative Ideen

Heimische Steine neu entdeckt

„Die Summer School Stone Design möchte mit dem einzigartigen Workshop die Vielfalt und nachhaltige Nutzbarkeit der österreichischen Steine demonstrieren und die Steinmetzkunst wieder stärker mit Design zusammenführen“, erklärt Daniel Zeisner, Initiator des Workshops und Lehrgangsleiter des Universitätslehrganges „Produktdesign“ an der NDU. Gemeinsam mit der Bildhauerin Judith Wagner, den Steinmetzbetrieben Breitwieser GmbH und Schreiber & Partner Natursteine führte Herr Zeisner die Teilnehmer*innen an heimische Steine, wie Sandstein aus St. Margarethen, Krastaler Marmor oder Waldviertler Gneis heran. „Diese Steine aus der Region eignen sich hervorragend für hochwertige Produkte und Architektur. Dank ihrer vielfältigen Optik und Eigenschaften sind sie eine nachhaltige Alternative zu anderen Werkstoffen“, so Zeisner über die Bedeutung der heimischen Steinvielfalt. Der im Workshop verwendete Stein wurde vom Steinmetz- und Steinbruchbetrieb Hummel aus St. Margarethen kostenlos zur Verfügung gestellt.

Altes Handwerk trifft auf kreative Ideen

Im intensiven Austausch mit Steinmetzbetrieben aus der Region designten die Teilnehmer*innen ihre Entwürfe digital, um sie dann - ausgerüstet mit Feile, Raspel und Fäustel – in den Werkräumen der NDU umzusetzen. So entstanden einzigartige Meisterwerke, wie z.B.: Steintische, Leuchten, Indoor-Steingärten und skulpturale Bücherregale aus massivem Stein. Durch die Verbindung von digitalen Tools mit analogem Handwerk konnte traditionelle Bearbeitung mit gestalterischer Exzellenz erfolgreich verknüpft werden. Auch WKNÖ-Präsident und Bundesinnungsmeister der Steinmetze Wolfgang Ecker überzeugte sich bei einem Besuch an der NDU von den Ergebnissen des Workshops und betonte die Bedeutung der Steinmetzkunst für den Wirtschaftsstandort Niederösterreich: „In Niederösterreich gibt es aktuell 170 Mitgliedsbetriebe. Sie erschaffen mit viel Kreativität handwerkliche Unikate für alle Lebensbereiche, eben nicht ,nur‘ Grabsteine. Steinmetze sind auch die Experten für Innen- und Außengestaltungen sowie Restaurierungen. Damit sind sie ideale Partner bei individuellen Bauvorhaben und auch als Lehrbetriebe höchst attraktiv. Der vierjährige Lehrberuf „Steinmetztechnik“ setzt sowohl auf den (dreijährigen) Erwerb der traditionellen Handwerksfertigkeiten, als auch die computergesteuerte Steinbearbeitung mittels CAD-Zeichnungen und CNC-Programmen.“

Fertiges Kunstwerk
© Selma Agovic Einzigartige Kunstwerke entstanden im Rahmen der Summer School Stone Design

Über die New Design University

Die New Design University St. Pölten (NDU) wurde 2004 von der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ihrem WIFI gegründet. Als internationaler und lebensnaher Ort für anspruchsvolle Ausbildung in den Bereichen Design, Technik und Business, bildet die NDU kreative Köpfe aus, die den Wandel der Gesellschaft vorantreiben und sich mit den Arbeits- und Gestaltungsprozessen der Zukunft bereits heute auseinandersetzen.

Über die Michelangelo Foundation

Die Michelangelo Foundation for Creativity and Craftsmanship ist eine gemeinnützige Institution mit Sitz in Genf, die zeitgenössische Kunsthandwerker weltweit unterstützt, um eine menschlichere, integrativere und nachhaltigere Zukunft zu fördern. Die Stiftung will die Verbindungen zwischen Handwerk und der breiteren Kunst- und Designwelt betonen. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Handwerk und seine Vielfalt an Herstellern, Materialien und Techniken zu feiern und zu bewahren, indem sie die Anerkennung des Handwerks im Alltag und seine Lebensfähigkeit als Berufsweg für die nächsten Generationen steigert.
Mit engagierten Bildungsprogrammen wie der Sommerschule, dem digitalen Projekt Homo Faber Guide und der internationalen Ausstellung Homo Faber Event fördert die Stiftung eine kulturelle Bewegung, in deren Mittelpunkt Handwerksmeister und aufstrebende Stars stehen.

Fertiges Kunstwerk
© Selma Agovic Einzigartige Kunstwerke entstanden im Rahmen der Summer School Stone Design


Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Handelsabkommen Mercosur: „Blockade schadet (nieder)österreichischem Wirtschaftsstandort massiv“

Die Vorteile eines Handelsabkommens mit den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay sind zahlreich. „Es wäre fahrlässig und unverantwortlich für den Wirtschaftsstandort, diese Chancen nicht zu nutzen“, betonen Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), und Christian Moser, Vizepräsident der WKNÖ.  mehr

Präsentierten das neue WIFI-Kursprogramm unter dem Motto „Bleib neugierig“ – v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WIFI NÖ-Institutsvorstandsvorsitzender und WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WIFI NÖ-Institutsleiterin Michaela Vorlaufer und WKNÖ-Direktor-

Mit dem WIFI NÖ neugierig bleiben

Niederösterreichs größter Bildungsanbieter präsentiert neue Schwerpunkte – Investitionen in das Weiterbildungsangebot wie auch in top ausgestattete Räumlichkeiten sind für WKNÖ wesentlich – eigene Akademie widmet sich dem Thema Künstliche Intelligenz (KI) mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Wirtschaftsparlament: Präsident Ecker drängt auf Bildungs- statt Schulpflicht und finanzielle Anreize für längeres Arbeiten

Mitarbeitermangel zentrale Herausforderung – WKNÖ-Erfolgsbilanz mit über 200.000 persönlichen Servicekontakten im letzten Jahr – Für Landeshauptfrau Mikl-Leitner ist die enge Partnerschaft zwischen Land und Wirtschaft ein Erfolgsfaktor für den blau-gelben Wirtschaftsstandort mehr