th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mit Vertrauen zum Erfolg

Über den Erfolgsfaktor Vertrauen in Bezug auf Unternehmen spricht Business Coach und Keynote Speaker Eva Schulte-Austum im Interview.

Von Nina Gamsjäger
Portraitfoto
© Dieter Düvelmeyer Eva Schulte-Austum


Wirtschaft NÖ: Welche Rolle spielt Vertrauen für den Unternehmenserfolg?
Eva Schulte-Austum: Vertrauen entscheidet über die positive Entwicklung eines Unternehmens und die Wettbewerbsfähigkeit. Mitarbeitende, die ihrem Unternehmen vertrauen, arbeiten engagierter, motivierter und eigenverantwortlicher. Sie sind seltener krank, weniger wechselbereit und denken im Sinne des Unternehmens. Und sie sind kreativ und treiben Innovationen voran. 

Was passiert bei Misstrauen?
Misstrauen kostet Zeit und Energie. Je mehr misstraut und kontrolliert wird, desto größer sind die Kosten. Menschen, die kontrolliert werden, gehen keine Extrameile, sie machen Dienst nach Vorschrift. Sie sträuben sich gegen jede Form von Veränderung, erfinden Ausreden, machen Fehler und vertuschen diese. Veränderungsprozesse scheitern in Betrieben am häufigsten aufgrund von fehlendem Vertrauen in Vorgesetzte.

Vertrauen wird in vielen Unternehmen als wichtiger Faktor genannt. Was ist Ihre Erfahrung?
Vertrauen ist kein „Nice-to-have“, sondern eine absolute Notwendigkeit, um in einer sich ständig verändernden Welt, in der Schnelligkeit zählt, erfolgreich zu sein. Früher wurde das beste Produkt von Kunden gekauft. Heute haben diese andere Ansprüche: Nämlich ein gutes Produkt mit sehr gutem Service, zu einem bezahlbaren Preis und schnell verfügbar. Service und der Faktor Mensch sind enorm wichtig. 

Welche Tipps haben Sie für Betriebe, um das Vertrauen zu stärken?
Als Unternehmen gewinne ich das Vertrauen der Kunden mithilfe von hoher Kompetenz, guter Absicht und Integrität. Und: Kunden kaufen Lösungen! Es geht um einen angemessenen Preis, guten Kundenservice, Hilfe bei der Problemlösung und Kulanz im Schadensfall. Außerdem muss das Unternehmen für die Werte stehen, die einem wichtig sind. Bei Unehrlichkeit wird das Vertrauen sehr schnell entzogen. 

Wie stärken Führungskräfte das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden?
Sie können das Vertrauen mit neun Vertrauensfaktoren gewinnen: Verschwiegenheit, Ehrlichkeit, Respekt, Transparenz, Reliabilität/Zuverlässigkeit, Aufrichtigkeit, Unterstützung, Empathie und Neutralität. Der wichtigste Tipp ist der Vertrauensvorschuss. Also davon auszugehen, dass andere vertrauenswürdig sind und dementsprechend zu handeln. Vertrauen schafft Vertrauen.

Und wenn Vertrauen zerstört wird?
Bei mangelnder Integrität oder Absicht ist der Weg zurück zum Vertrauen deutlich schwerer als bei mangelnder Kompetenz. Wichtig ist Prävention – vorher richtig handeln – und nicht später Scherben zusammenkehren. Vertrauen wird bei vertrauenswürdigem Verhalten geschenkt und muss konstant aufgebaut werden. Und wenn ein Vertrauensbruch stattfindet: Verantwortung übernehmen, sich aktiv entschuldigen, Besserung versprechen und erklären, wie man das macht. Taten sprechen lauter als Worte!


Zur Person

Eva Schulte-Austum ist Business-Coach, Keynote Speaker und „Deutschlands Vertrauensexpertin NR. 1“ (ARD, ZDF, WDR).  Die studierte Wirtschaftspsychologin berät Betriebe zum Thema Führung, Change und New Work. Sie hilft Konzernen, NGO und KMU eine Vertrauenskultur zu etablieren, in der Mitarbeiter:innen motiviert sind, gerne arbeiten, freiwillig Verantwortung übernehmen und Veränderungen aktiv mitgestalten. Sie reiste in die vertrauensstärksten Länder der Welt, um das Thema Vertrauen zu erforschen und führte über 350 Interviews mit Menschen vor Ort. Über ihre Erkenntnisse schrieb sie den Buch-Bestseller „Vertrauen kann jeder“.  


Das könnte Sie auch interessieren

Karl Heinz Kaiser − Aktiv Camp Purgstall, Branchensprecher bei der Wirtschaftskammer NÖ und Obmann des Verbands der Campingwirtschaft Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Purt – Geschäftsführer Mostviertel Tourismus

Reisen mit Naturgenuss - Camping-Urlaub in Niederösterreich

Urlauben einmal anders: Für viele Menschen ist Campen der Inbegriff von Freiheit, Unabhängigkeit und Naturgenuss. In Niederösterreich gibt es über 50 Campingplätze − direkt am Badesee gelegen, mit Blick auf die Berge, nah an der Stadt oder idyllisch mit Sicht auf die Donau. mehr

Gruppe

spusu NÖ-Firmenchallenge 2023: Neuer Rekord von 19,5 Mio. aktiven Minuten bei sechster Auflage!

Von 1. März bis 31. Mai suchte SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit spusu, Sodexo, der Wirtschaftskammer Niederösterreich und ecoplus, der Wirtschaftsagentur des Landes Niederösterreich, bereits zum sechsten Mal die aktivsten Firmen Niederösterreichs.  mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, LH-Stv. Stephan Pernkopf und Johannes Zederbauer, Prorektor der New Design University,  im Gespräch über die Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft.

Wirtschaft und Wissenschaft gehen Hand in Hand

LH-Stv. Stephan Pernkopf und WKNÖ-Präsident Ecker: Zahlreiche Beispiele zeigen, wie Forschungsaktivitäten der Wirtschaft nutzen. Mit der New Design University (NDU) betreibt die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) eine eigene Wissenschaftseinrichtung. mehr