th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Mercosur-Mythen auf der Spur

Das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten Argentinien, Brasilien, Uruguay und Paraguay ist umstritten. Die Wirtschaft NÖ macht den Faktencheck. 

Wehende Flagge
© AdobeStock/butenkow Mercosur
Seit 1999 wird das EU-Mercosur-Abkommen verhandelt. Im Sommer, wenn Spanien die EU-Ratspräsidentschaft übernimmt, könnte es zu einer Einigung kommen. Die österreichische Regierung lehnt das Handelsabkommen strikt ab – zum Unverständnis der Wirtschaft. Vor allem für die Landwirte würden massive Nachteile entstehen. Hier der Faktencheck.

Mythos 1:

„Billiges Rindfleisch wird heimischen Markt überfluten.“ Fakt: Die durch den Zollabbau begünstigte Menge an Rindfleisch ist überschaubar gering.

Mythos 2:

„Minderwertiges Hormonfleisch wird in die Supermärkte gelangen.“ Fakt: Es werden keine Standards bei Lebensmitteln gelockert. Es gibt ein durchdachtes Kontrollsystem.

Mythos 3:

„Die Rinderzucht wird massiv ausgeweitet und der Regenwald endgültig abgeholzt.“ Fakt: Durch den Abschluss des Abkommens wird der Regenwald nicht durch neue Rinderweiden zerstört. Das Abkommen verpflichtet Brasilien zu mehr, nicht weniger Schutz des Regenwalds.

Mythos 4:

„Der österreichische Agrarsektor profitiert überhaupt nicht“. Fakt: Die Landwirtschaft ist mitunter einer der größten Profiteure von EU-Handelsabkommen – besonders durch den Abbau von Handelshemmnissen.

Das könnte Sie auch interessieren

Portraitfoto

Mit dem Willen zum Erfolg

Serie erfolgreich integriert: Als Kind flüchtete Turgut Asanov mit seiner Familie nach Österreich. Heute führt er einen erfolgreichen Malerbetrieb in Traismauer. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (l)

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer zur Einigung in Niederösterreich: Jetzt geht es wieder an die Arbeit

Wirtschaftsstandort Niederösterreich weiter positiv entwickeln.  mehr

Birgit Steibel-Lobner und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Ecker/Streibel-Lobner: EPU sind wichtige Stütze und bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort NÖ

74.422 Ein-Personen-Unternehmen in Niederösterreich – 55% aller Frauen sind EPU bzw. 44% ohne Personenbetreuer – Maßnahmen zur sozialen Absicherung sind gefordert mehr