Meisterprüfung in der HTL Malerschule Baden

Ende Juni war das Schloß Leesdorf und die dazugehörige Haidhof Werkstatt in Baden wieder das zu Hause für 11 KandidatenInnen der Meisterprüfung im Maler und Anstreicher Gewerbe.
Im Modul 1 – Praktische Arbeit - wird mit aufwendigen Techniken wie Schablonentechnik, Wickeltechnik, Lasurtechnik und Vergoldungen gepaart mit kraftvollen Farben aussagekräftige Gestaltungen zu verschiedenen Themen durchgeführt. Des weiteren werden Holz- und Stein- immitation, sowie freie neue Techniken gezeigt. Dieses Modul zeigt die kreative und handwerkliche Ader der KandidatenInnen.
Im Modul 2 wird mit den zukünftigen MeisterInnen ein Fachgespräch von mindesten 60min geführt, bei dem das gesamte Leistungsspektrum des/der Maler- und AnstreicherIn intensiv behandelt werden. Der Bogen der Fragen spannt sich von A- wie Adäsion oder Abklebearbeiten bis Z – Zeichnen von geometrischen Formen oder Zertifizierung zum Facharbeiter für Wärmedämm-Verbundsysteme.
Im Modul 3 wird das richtige Kalkulieren von Maler- und Anstreicherleistungen abgeprüft ebenso die fachliche Ermittlung des Ausmasses von Räumen, Fassaden, Türen, Fenster und Blechbeschichtungen.
Bei der Überreichung der Modulzeugnisse und Meisterbriefe (alle Module bestanden) hoben sowohl UNIEP Präsident KommR Helmut Schulz, BIMstv KommR Andreas Denner und LIM Jürgen Kreibich die gute und breite Ausbildung der HTL Malerschule Baden hervor. (alle 3 sind Absolventen der Meisterschule Baden)
LIM Jürgen Kreibich dankte dem Direktor Prof. DI Michael Wagner und dem gesamtem Lehrkörper für die Geduld mit den SchülerInnen und ihrem Einsatz für die Malerschule Baden.
Von der Landesinnung gab es für die 3 besten SchülerInnen – Ebner Peter Stefan, Lina Küng und Fiona Stapleton - ein Stipendium.
Zum Schluss gratulierte LIM Jürgen Kreibch den KandidatenInnen zu den bestanden Modulen und hob hervor, dass die Meisterprüfung die höchste Ausbildungstufe im Handwerk ist und auf Level 6 im NQR angesiedelt ist (gleiche Stufe wie Bachelor), ebenso ist das Eintragen des Meistertitel ab 21. August 2020 in den amtlichen Dokumenten möglich.
Ein großer Dank geht an die Prüfungskommissionen, ohne die eine Prüfung nicht möglich wäre.


