MediCheck: Genanalyse für zu Hause
Der Medizinproduktehandel Permedio aus Neunkirchen bietet eine einzigartige Möglichkeit, Wechselwirkungen von verordneten Medikamenten aufzuzeigen. Die WKNÖ-Bezirksstelle Neunkirchen beriet das Unternehmen während der Gründungsphase.

Testen, Analysen, Abstriche, das alles sind Vorgänge, die in Zeiten von Corona Alltag geworden sind. Der Arzt Stefan Wöhrer, Geschäftsführer von Permedio, geht noch einen Schritt weiter und bringt die Genanalyse ins Spiel. Gemeinsam mit seinem Team bieten der Medizinproduktehänler eine schnelle und vor allem schmerzlose Option zur Bestimmung der persönlichen Genanalyse. Alles, was dazu nötig ist, ist ein Backenabstrich, der laut Wöhrer: „einfach, innerhalb einer Minute und ohne ärztliche Hilfe zu Hause durchgeführt werden kann“.
Persönliches Interesse und Nachforschungen haben den Onkologen auf die Idee gebracht, personalisierte Medizin auch im Bereich der Genanalyse voranzutreiben. Wöhrer: „Mein Ziel war es, ein Tool zu entwickeln, mit dem sowohl die Patienten, als auch die Ärzte personalisierte Medizin möglichst einfach und intuitiv in die Praxis umsetzen können.“
Unter strengsten Datenschutzauflagen werden die Proben im Labor analysiert. Es dauert zirka drei Wochen, bis die Befunde online gestellt werden. Die daraus gewonnenen genetischen Daten werden in einem persönlichen online Konto vermerkt. Das daraus gewonnene Ergebnis der möglichen Wechselwirkungen von verordneten Medikamenten wird mit Hilfe eines bewährten grün/orange/rotem Ampelsystem grafisch aufbereitet.
Mittlerweile haben 20.000 Menschen die Dienstleistung in Anspruch genommen.
Durch die gegenwärtige Corona-Krise hat Stefan Wöhrer das Gefühl, den Menschen sei ihre Gesundheit wichtiger geworden. „Sie wollen mitwirken und beginnen, gewisse Dinge zu hinterfragen.“ Die Unterstützung der Experten der WKNÖ empfiehlt Wöhrer auch allen JungunternehmerInnen.