th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Im Portrait: Malermeisterin Nina Herzer, Chefin von "Malermaus e.U." in Ternitz

Kampagne "G'lernt is g'lernt"

Malermeisterin Nina Herzer
© Philipp Monihart Malermeisterin Nina Herzer

Unternehmerinnen in technischen Berufen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft NÖ. Heute im Portrait: Malermeisterin Nina Herzer, Chefin von „Malermaus e.U.“ in Ternitz. 

Wie war Ihr Weg in die Selbstständigkeit?  

  • Nina Herzer: Mit meinem Meistertitel bot sich die Möglichkeit, in einer Firma als Geschäftsführerin zu arbeiten. Ich konnte mir Wissen, Selbstvertrauen und Mut aneignen, da ich im Hintergrund immer eine helfende Hand hatte. 2018 löste ich dann den Gewerbeschein.
     

Warum haben Sie sich für diesen Beruf entschieden?

  • Schon als kleines Kind machte es mir mehr Spaß, mit meinem Papa Mauern einzureißen und Beton zu mischen, als im Haushalt zu helfen. Bei der Besichtigung der Malerschule war ich von Anfang an begeistert.


Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen?

  • Der Spruch „Ihr Meister macht‘s persönlich“ trifft bei mir tatsächlich zu, da ich als Alleinunternehmerin alles selbst in die Hand nehme. Wir Frauen verlieren nie die Liebe zum Detail und so sind auch meine Wandmalereien bis aufs letzte Detail immer ordentlich und sauber.  


Auf welchen Fehler würden Sie rückblickend gern verzichten?

  • Natürlich gibt es auch unangenehme Situationen. Aber man lernt, damit umzugehen und daran zu wachsen.


Welchen Stellenwert hat die Lehre Ihrer Meinung nach?

  • Lange Zeit wurden Universitätsabsolventinnen und -absolventen gesucht. Nun werden gelernte Fachkräfte gesucht. Deshalb hat die Lehre einen sehr hohen Stellenwert.


Eine Leistung, auf die ich besonders stolz bin, ist…

  • … dass ich am Anfang meiner Selbstständigkeit einen fast 30 Jahre älteren Architekten von meinen Leistungen so überzeugen konnte, dass ich damit eine wertvolle Referenz für mein Unternehmen gewonnen habe.


Meine Stärken sind…

  • … Freundlichkeit, Sauberkeit und Genauigkeit. Darauf lege ich viel Wert.


Meinen Ausgleich zum Job finde ich...

  • … im Reitsport und im Hundesport.


Die größte Herausforderung in meiner Selbstständigkeit war es, …

  • … überhaupt den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.


Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, rate ich, …

  • … das Grübeln auszuschalten und einfach zu machen.


Frauen, die von der Selbstständigkeit träumen, sollten…

  • ... auf ihr Gefühl hören und sich nicht von den Mitmenschen beeinflussen lassen.

Das könnte Sie auch interessieren

Portraitfoto

„KI-Anwedungen werden allgegenwärtig sein“

Marlies Temper, Studiengangsleiterin Data Intelligence sowie Data Science and Business Analyticsan der FH St. Pölten, über Bedeutung und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) für NÖ Unternehmen. mehr

Leuchtende Warnungen

Erfindergeist feiert neue Höhenflüge

Noch nie wurden beim Europäischen Patentamt so viele Patente aus Österreich registriert wie im Vorjahr – und ZKW aus Wieselburg ist vorne dabei.  mehr

beim Heckenschneiden

Gründer des Monats: Marco Buchler

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute: Gartengestalter Marco Buchler aus Schwechat. mehr