Marketing und Business-Plan: Junior Companies holen sich Fachwissen
In zwei Workshops konnten die Schüler wieder vom Know-how und der Erfahrung zweier Experten profitieren und sich in Sachen Marketing und Business-Plan weiterbilden.

Wie können wir am besten Marketing betreiben? Hat Social-Media-Werbung die herkömmliche verdrängt, oder bestehen beide Werbeformen parallel? Das sind nur einige der Fragen, die beim Online-Marketingworkshop für Junior Companies Ende November beantwortet wurden – in Zusammenarbeit mit der Fachgruppe UBIT in der WKNÖ.
Als Experte geladen war Laurentius J. Mayrhofer, Inhaber des Instituts für ganzheitliche Markenbewertung „DieMarkenWertExperten“. Als Fachmann für Markenforschung, -führung und -bewertung unterstützt er seine Kunden mit konsequent aufeinander abgestimmten Leistungen. Die Schüler konnten gemeinsam mit Mayrhofer auf ihre Company zugeschnittene Personas (Prototypen für eine Zielgruppe) entwickeln. Diese können sie als Basis für ihre Marketingstrategie heranziehen. Auch auf das Thema Online Marketing wurde eingegangen um den Junior Companies aufzuzeigen, wie sie gerade in Zeiten von Corona auch online mit entsprechenden Marketingmaßnahmen ihre Zielgruppe erreichen können.
Kooperation von Junior Company und der UBIT
Wertvolle Inputs in Sachen Business-Plan gab es für die Teilnehmer am Junior Company Programm bei drei Online-Terminen mit Günter Schwarz, Inhaber von Opestra e.U. Der Unternehmer unterstützt vor allem KMU bei der Optimierung auf Unternehmens-, Produkt- und Kundenebene, sowohl im strategischen, als auch im operativen Bereich.
Durch die Kooperation von UBIT und der NÖ Junior Landesbetreuung konnte 120 Schülern Aufbau, und Notwendigkeit eines Business-Plans vermittelt werden.
Schwarz ging auf die qualitativen und quantitativen Inhalte eines Business-Plans ein. In Form einer Gruppenarbeit konnten die Schüler eine SWOT-Analyse (Strengths/Stärken, Weaknesses/Schwächen, Opportunities/Chancen und Threats/Risiken) auf Basis ihrer Junior Company durchführen. Anschließend erhielt jede Gruppe wertvolles Feedback vom Experten. Die Junior Companies können bis Ende Jänner einen Businessplan bei Junior NÖ einreichen und Geldpreise sowie einen individuellen Verkaufsworkshop mit der Fachgruppe UBIT gewinnen.
Ideen-Pitch vor NDU-Jury
Junior NÖ lud gemeinsam mit der New Design Uni (NDU) zu einem virtuellen Design Thinking Workshop. Nun wurden die Ideen einer Experten-Jury präsentiert.

An zwei Vormittagen haben zehn Jugendliche des Schulzentrums Ybbs bei einem virtuellen Design Thinking Workshop – organisiert von Junior NÖ und der NDU unter der Leitung von Beate Cesinger – Ideen für die Junior Companies generiert und ausgebaut. Anfang Dezember bekamen sie die Gelegenheit, ihre Ideen in einem Pitch zu präsentieren – vor den Professoren Beate Cesinger und Christoph Wecht. Die Schüler waren in zwei Gruppen eingeteilt: Die Gruppe Tealicious kreierte einen personalisierten und individuellen Schulplaner, da die am Markt erhältlichen nicht immer den Ansprüchen der Schüler entsprechen. Die Gruppe MaToMa beschäftigte sich mit der Idee, eine Learning App zu programmieren und präsentierte damit Lösungen für verbessertes Zeitmanagement. Die Jury zeigte sich beeindruckt und gab den Schülern wichtige Tipps mit auf den Weg.
„Der Design Thinking Workshop mit anschließenden Pitch unterstreicht die Wichtigkeit, Schülern schon frühzeitig unternehmerisches Denken und Handeln näherzubringen. Die Möglichkeit, sich kreativ mit Problemen des Alltags auseinanderzusetzen und die damit verbundene Lösungsfindung ist ein wesentlicher Baustein für eine zukunftsorientierten Ausbildung“, betont Beate Cesinger.