th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

MTI präsentiert Positionspapier im Austausch mit Landeshauptfrau Mikl-Leitner und Präsident Ecker

Positionspapier der stärksten Industriebranche beinhaltet Handlungsfelder und Maßnahmen bis 2025

Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Fachgruppenobmann der Metalltechnischen Industrie NÖ Veit Schmid-Schmidsfelden (l.) und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) tauschten sich beim MTI-Betriebsstammtisch zum neuen Positionspapier aus
© Klaus Wellenhofer Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Fachgruppenobmann der Metalltechnischen Industrie NÖ Veit Schmid-Schmidsfelden (l.) und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) tauschten sich beim MTI-Betriebsstammtisch zum neuen Positionspapier aus

Der jährliche Betriebsstammtisch der Metalltechnischen Industrie NÖ (MTI) gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Spitzenvertretern der MTI rund um deren Obmann Veit Schmid-Schmidsfelden fand heuer bei der Firma Innerio Heat Exchanger in Kottingbrunn statt.

Im Zentrum des gemeinsamen Erfahrungsaustausches stand die Übergabe des Positionspapiers sowie die Präsentation und Diskussion der darin enthaltenen strategischen Handlungsfelder der Fachgruppe MTI NÖ.

„Die Metalltechnischen Betriebe in Niederösterreich beschäftigen mehr als 25.000 Angestellte in gut 300 Unternehmen, die künftig verstärkt auf Digitalisierung und Modernisierung setzen. Hier unterstützen wir unsere blau-gelben Betriebe bereits mit Initiativen wie Digi4Wirtschaft und wollen auch künftig verlässliche Partner bleiben. Daher ist mir der direkte Austausch mit den Branchenvertreterinnen und -Vertretern ein wichtiges Anliegen“, eröffnet Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner den Betriebsstammtisch.

„Die Metalltechnische Industrie ist nicht nur die Schlüsselindustrie Niederösterreichs und stark im Export vertreten, sondern auch ein Jobmotor im Land – 40 Prozent der Industrieehrlinge sind der MTI NÖ zuzuordnen. Die Pandemie hat besonders deutlich gemacht, wie wichtig diese Branche für die Wirtschaft ist und wie sie alles zusammenhält“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker im Gespräch.

„Das Positionspapier ist unser Fahrplan für die Funktionsperiode bis 2025. Die strategischen Handlungsfelder und Maßnahmen darin werden gemeinsam mit der Wirtschaftskammer NÖ gezielt verfolgt und umgesetzt. Gespräche mit der Politik sind dabei ein zentraler Faktor“, hält Veit Schmid-Schmidsfelden, Obmann der Metalltechnischen Industrie NÖ, fest.

Neben der Unterstützung von digitaler Fitness liegt einer der Schwerpunkte am Thema „New Work“ und dem damit verbundenen Ziel, als Branche und Unternehmen als attraktiver, flexibler Arbeitgeber zu agieren. Die Wichtigkeit der Weitergabe von Wissen und erfolgreiche generationenübergreifende Zusammenarbeit innerhalb von Unternehmen werden im Papier ebenfalls betont. Ebenfalls hervorgehoben seitens Fachgruppe wird die Notwendigkeit für ein neues Verständnis von Natur mittels „klügerem“ Wirtschaften, zumal es im Auftrag von Klima und Nachhaltigkeit einer globalen Antwort bedarf.

Zusätzlich wurde über die derzeit wichtigsten Anliegen der metalltechnischen Industrie und Politik gesprochen und wie man hier am gezieltesten zusammenarbeiten kann.

Bei der anschließenden Betriebsbesichtigung von Innerio Heat Exchanger durch Geschäftsführer Andreas Zwerger konnten die Teilnehmer in die Welt der Automobilindustrie eintauchen. Das international tätige Unternehmen beschäftigt 230 Mitarbeiter und entwickelt automotive Wärmetauscher, insbesondere Kondensatoren für Air Conditioning Systeme.

Zur Metalltechnischen Industrie NÖ:

Die Metalltechnische Industrie umfasst alle Unternehmen aus den Industriezweigen Maschinenbau, Anlagenbau, Stahlbau, Metallwaren und Gießerei. Mit über 300 Unternehmen und mehr als 25.300 Beschäftigten erwirtschaftet die Metalltechnische Industrie NÖ pro Jahr einen Produktionswert von 6,6 Milliarden Euro.


Zahlen, Daten, Fakten:

  • 25.311 unselbst. Beschäftigte
  • 301 Unternehmen
  • 6,6 Mrd. € Produktionswert der abgesetzten Produktion
  • 11,5 % des Bruttoregionalprodukts (57,3 Mrd. € gesamt) von NÖ erwirtschaftet die Branche
  • 1.007 Lehrlinge - ~ 40 % der Industrielehrlinge
  • ~ 80 % KMU
  • ~ 78 % Exportquote – entspricht 23 % aller NÖ Exporte

v.l.n.r.: FG-Geschäftsführerin Theresa Irresberger, Mark Bauer, Bernhard Dichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, MTI NÖ-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden, Elfriede Hell, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Dieter Körbisser und Christoph Jordan
© Klaus Wellenhofer v.l.n.r.: FG-Geschäftsführerin Theresa Irresberger, Mark Bauer, Bernhard Dichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, MTI NÖ-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden, Elfriede Hell, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Dieter Körbisser und Christoph Jordan
 
v.l.n.r.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, MTI NÖ-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden, Bernhard Dichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Andreas Zwerger
© Klaus Wellenhofer v.l.n.r.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, MTI NÖ-Fachgruppenobmann Veit Schmid-Schmidsfelden, Bernhard Dichtl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner Andreas Zwerger
 

Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Schauspieler David Czifer, Fachgruppenobmann Rudolf Bsteh (Spedition und Logistik), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Schauspieler Max Mayerhofer und Geschäftsführer Karl Martin Gruber.

10 Jahre Lastkrafttheater – zum Jubiläum die Erfolgskomödie „Ein seltsames Paar“

WKNÖ-Präsident Ecker: „Ein schönes Zeichen für diese anhaltende Erfolgsstory!“ mehr

Gruppe

Die Gewinner des Niederösterreichischen Holzbaupreis 2023 stehen fest

82 Objekte wurden beim niederösterreichische Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier Gewinner konnten am 23. Mai ihren verdienten Preis entgegennehmen.  mehr

Die Branchenvertreter aus NÖ (von links): Gerhard Leutgeb, Markus Brunnthaler, Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, Gremialobmann Wolfgang Stix, Harald Wächter, Gremialobmann-Stellvertreter Herbert Rauch und Alexander Smuk

Brüssel-Besuch des WKÖ-Bundesgremiums Außenhandel

Sieben Branchenvertreter aus Niederösterreich informierten sich über die aktuell wichtigen Dossiers auf der handelspolitischen Agenda der EU. mehr