th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

MMSt. Michael Svoboda zu Gast bei der Markas GmbH. in St. Pölten

St. Pölten

V.l.: Michael Svoboda, Gerlinde Tröstl (Geschäftsführerin), Peter Gasser (Leiter Personal) und Thomas Meindorfer (Leiter Technik)
© Fa. Markas V.l.: Michael Svoboda, Gerlinde Tröstl (Geschäftsführerin), Peter Gasser (Leiter Personal) und Thomas Meindorfer (Leiter Technik)

Auf seiner Tour durch Niederösterreichs Reinigungsunternehmen besuchte Innungsmeisterstellvertreter Michael Svoboda (Landesinnung der Chemischen Gewerbe und Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger), die Firma Markas und wurde von der Geschäftsführerin Gerlinde Tröstl empfangen. Bei der Führung durch die – übrigens sehr modernen – Büroräumlichkeiten fiel so ganz nebenbei ein bemerkenswerter Satz von Frau Tröstl:
„Was nicht selbstverständlich ist, gehört zu unserem Selbstverständnis.“

Dieses Etwas – mehr – Tun ist in der DNA des familiengeführten und in drei Ländern agierenden
Unternehmens fest verankert. So war Michael Svoboda tief beeindruckt, wie das Unternehmen
mit dem Thema Inklusion umgeht und wie selbstverständlich Menschen mit Behinderung einen sicheren Arbeitsplatz bei Markas haben und sich als wertgeschätzte Mitarbeiter fühlen. Dieses
Engagement bleibt natürlich nicht unsichtbar, sondern dafür gab es 2021 den ALC Sonderpreis
für herausragende unternehmerische Leistungen bei der Integration von Menschen mit Behinderung im Berufsleben. Eine Anerkennung, die zu mehr anspornt und natürlich Tag für Tag gelebt wird.

Natürlich ist der Mangel an Fachkräften auch bei Markas ein Thema. Aber anstatt den Kopf in den
Sand zu stecken, setzt das Unternehmen auf Mitarbeiterprogramme, Benefits und ganz intensiv
auf Schulungen. Im Vorjahr wurden ganze 38.400 Schulungsstunden absolviert. Diese Bemühungen
tragen selbstverständlich Früchte. Es ist nicht verwunderlich, dass Markas drei Mal in der Rangliste der besten Arbeitsplätze war (Great Place to Work) und zweimal unter den besten Arbeitgebern bei den European Business Awards.

Auch in den Bereichen Innovation und Nachhaltigkeit geht Markas weit über das Selbstverständliche hinaus. Gerlinde Tröstl ist sichtlich stolz auf das Herzstück von Markas’ nachhaltiger Reinigung: ein eigens entwickelter Reinigungswagen.

Beim Thema Nachhaltigkeit sieht sich Markas als Vorreiter. Umweltthemen sind Chefsache und
eine echte Herzensangelegenheit. So ist das Unternehmen – neben zahlreichen anderen Initiativen
und Umweltschutzmaßnahmen – eines der ersten Gebäudereinigungsunternehmen in Österreich, das mit dem EU-Ecolabel zertifiziert ist.

Beim Besuch wurden Themen der Branche ausführlich besprochen. Kollektivvertrag, die Auswirkungen von Covid auf die Branche durch die vielen Krankenstände, die ÖNorm D2050 für Reinigungsleistung und das Thema das momentan alle betrifft – der Mangel an motivierten Mitarbeitern. Die Landesinnnung wird sich diesen Themen verstärkt annehmen, versprach Michael Svoboda. 

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

Neujahrsempfang 2023 Horn

Der scheidende Bezirksstellenobmann Werner Groiß erhielt für seine Verdienste um die Wirtschaft die Silberne Ehrenmedaille der WKNÖ. mehr

Gruppenfoto

Neujahrsempfang Melk 2023

Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp beim regionalen WKNÖ-Neujahrsempfang in Melk: „Die Bezirksstelle Melk ist besonders auch in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer 1 für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer!“  mehr

CFO Gerhard Berger, CEO und CSO Günther Ognar, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, COO David Stibi, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Peter Bosezky und Markus Gruber (Director Production and Assembly).

LMF - leuchtendes Beispiel an Unternehmergeist seit 1850

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf Betriebsbesuch bei dem international tätigen Unternehmen: „Die Leobersdorfer Maschinenfabrik verkörpert wie sonst kaum ein Unternehmen die Stärken unserer Wirtschaft!“ mehr