MINTRON: Vier sympathische Roboterfiguren machen beim Kick-Off der Road-Show in NÖ Lust auf Chemie, Technik und Co.
Mo, Isa, Natu und Tessa – die vier MINTRONS entführen Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 12 Jahren einen Tag lang in ihre Welt der spannenden Experimente. An vier Mitmach-Stationen können Jungforscher Schritt für Schritt das Coden (Programmieren) erlernen. Sie können mit VR Brillen in ungesehene Welten reisen, Roboter steuern oder sich von Chemie Experimenten überraschen lassen. Die Begeisterung beim NÖ Kick-Off des von der Wirtschaftskammer Österreich initiierten Programms in Prinzersdorf war bei Schülern, Lehrern und WKNÖ-Präsidenten Wolfgang Ecker groß.

„Wenn Kinder ihren Forscherdrang ausleben und solche Themen spielerisch entdecken, sind Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik plötzlich überhaupt nicht mehr fad, sondern spannend und aufregend. Und genau darum geht es bei der MINTRON-Roadshow: Das Interesse wecken, die Lust an der Auseinandersetzung damit wachkitzeln. Und vielleicht wird für die eine oder den anderen irgendwann sogar einmal ein Beruf daraus “, sagt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ) beim NÖ Kick-Off in der EMS Prinzersdorf.
Österreichweite Ausrollung für 2023 geplant
MINTRON wurde 2019 im Zuge der Bildungsoffensive der Wirtschaftskammern Österreichs initiiert. In der Pilotphase tourt die MINTRON-Roadshow von April bis Juni 2022 durch ganz Österreich und macht an vorerst rund 20 Schulen Halt. Aufbauend darauf ist eine österreichweite Ausrollung für 2023 angestrebt.
Interessen schärfen und Talente entdecken
Bei den vier Mitmachstationen steht das Ausprobieren im Mittelpunkt. „Mit 11, 12 Jahren sind Kinder in einer besonders spannenden Lebensphase. Die Wahl des künftigen Bildungs- oder Berufsweges scheint noch unendlich weit entfernt. Dennoch werden bereits die Interessen geschärft und Talente entdeckt. Genau deshalb ist das der richtige Zeitpunkt, um Lust am Experimentieren zu wecken. Und nebenbei ganz selbstverständlich hartnäckige Geschlechterklischees zu überwinden – denn Burschen und Mädchenberufe gibt es nicht “, betont Wolfgang Ecker.
Detaillierte Vor- und Nachbereitung im Unterricht
Das altersgerechte und pädagogisch durchdachte Konzept sieht vor, dass der Eventtag von den Pädagoginnen und Pädagogen in den Unterricht eingebettet und detailliert vor sowie nachbereitet werden kann. Für einen nachhaltigen Lernerfolg werden die Lehrkräfte deshalb nicht nur am Eventtag selbst, sondern auch davor und danach mit Unterrichtsmaterialien begleitet und unterstützt.

