th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Let’s Walz: 111 Lehrlinge gehen heuer auf Wanderschaft

Vier Wochen Praktikum bei einem Partnerbetrieb im Ausland – kostenlos. Diese Möglichkeit nutzen heuer 111 Nachwuchskräfte. Sie haben sich 2023 für die Initiative „Let’s Walz“ von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ beworben. „Lehrlinge und Betriebe profitieren gleichermaßen“, betonen die Präsidenten Wolfgang Ecker und Markus Wieser. 

AK NÖ-Präsident Markus Wieser (l.) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) mit den Stipendiaten Tim Haidvogel und Vanessa Hübl – stellvertretend für die 111 Nachwuchskräfte, die heuer auf die Walz gehen.
© Andreas Kraus AK NÖ-Präsident Markus Wieser (l.) und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) mit den Stipendiaten Tim Haidvogel und Vanessa Hübl – stellvertretend für die 111 Nachwuchskräfte, die heuer auf die Walz gehen.

„Erfahrungen im Ausland bringen unsere Lehrlinge enorm weiter“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) bei der Stipendienübergabe an die diesjährigen Teilnehmer der Initiative „Let’s Walz“ im WIFI der WKNÖ in St. Pölten. „Sie kommen mit neuen beruflichen Erfahrungen, neuen Kenntnissen und als gestärkte Persönlichkeiten zurück. Davon profitieren Lehrlinge und Lehrbetriebe — gerade angesichts des großen Fachkräftebedarfs.“ 111 Lehrlinge ab dem 2. Lehrjahr (Mindestalter 16 Jahre) haben sich heuer beworben. Angeboten werden Praktika in zehn Ländern: Portugal, Irland, Spanien, Finnland, Italien, Litauen, Dänemark, Deutschland, Malta und Spanien.

Markus Wieser: „Bestmögliche Perspektiven und Erfahrungen“

„Wir schaffen mit diesen Auslandserfahrungen eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten. Gerade vor dem Hintergrund der fortschreitenden Digitalisierung und einer immer stärker vernetzten Wirtschaft ist es wichtiger denn je, unseren Fachkräften von morgen die bestmöglichen Perspektiven und Erfahrungen mitzugeben“, unterstreicht auch AK NÖ-Präsident Markus Wieser.

Vanessa Hübl: „Hoffe auf eine gute und lässige Zeit“

Als bei Vanessa Hübl, Elektrotechnikerin bei Donau Chemie in Zwentendorf, per Post die Info zu Let’s Walz ins Haus flatterte, war sie unsicher, ob ihre Firma dem Praktikum zustimmen würde. „Dann hat mich aber mein Chef nochmals auf die Aktion aufmerksam gemacht und gemeint: ,So eine Möglichkeit kann man sich nicht entgehen lassen“, erzählt Hübl und ergänzt lachend: „Und da konnte ich ihm nur zustimmen.“ Wo es im Herbst genau hingehen wird, weiß sie noch nicht. „Ich hoffe auf Finnland oder Irland“, verrät sie und erklärt: „Weil mich die dortige Kultur und Geschichte auch sehr interessieren.“ Konkrete Erwartungen an Let’s Walz hat sie nicht. „Ich hoffe einfach, dass es eine gute und lässige Zeit wird.“

Tim Haidvogel: „Gut für die Erfahrung und den Lebenslauf“

„Zuhause sein kann man immer, aber wenn man die Chance zum Reisen, zum Erfahrungen sammeln bekommt, dann sollte man sie ergreifen“, meint Tim Haidvogel, Fahrradmechatroniker bei Jürgen Martin Freissler in Mödling, bestimmt. Als ihn sein Chef fragte, ob er Interesse hätte, an Let’s Walz teilzunehmen, brauchte er nicht lange zu überlegen. „Eine super Möglichkeit, die sich auch gut im Lebenslauf macht.“ Für Haidvogel geht es im März nach Belfast. „Ich habe meine Englischmatura mit einem Einser geschafft, die Sprache ist sicher kein Problem. Dennoch lese ich viel auf Englisch und schau mir englische Filme an. Das wird sicher eine total lässige Zeit“, freut er sich auf das Praktikum.

Die Finanzierung der Praktika erfolgt mit Mitteln aus dem Programm Erasmus+, sowie durch WKNÖ und AK NÖ. Für Lehrlinge und Lehrbetriebe fallen für das Praktikum keine Kosten an. Um die Organisation kümmert sich die Abteilung Bildung der WKNÖ in Kooperation mit dem Verein für internationalen Fachkräfteaustausch (IFA).


Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

NÖ verzeichnet österreichweit die meisten Ingenieurszertifizierungen

11.422 Anträge für die Ingenieurszertifizierungen sind von Mai 2017 bis Dezember 2022 bei den Zertifizierungsstellen der Landeskammern der Wirtschaftskammer Österreich eingelangt. Mit 2.381 Anträgen entfallen über 20 Prozent auf Niederösterreich. WKNÖ-Präsident Ecker: „Der ,Ingenieur‘ ist eine in der heimischen Wirtschaft bekannte und geschätzte Qualifikation.“ mehr

Arbeit mit der Nähmaschine

Gold, Silber und Bronze in Sachen Haute Couture

Wer Strasshof im Weinviertel mit Mode verbindet, denkt dabei mit ziemlicher Sicherheit an Katharina Schönbauer-Manak. mehr

.

Der Geschichten-Erzähler

Mit der Nassplattenfotografie schafft Markus Hofstätter Erinnerungen für die Ewigkeit. Sein Porträt von Lois Lammerhuber wurde von den Lesern der Wirtschaft NÖ zum Foto des Jahres gekürt.  mehr