th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Richtiges Verhalten bei Kontrollen: Leitfaden soll Konflikte zwischen Lkw-Lenkern und der Polizei vermeiden

Polizeikontrollen sind nicht immer angenehm und passen selten in den straffen Zeitplan von Lkw-Lenkern. Doch: „Jede Seite macht nur ihre Arbeit“, betonen Markus Fischer, Obmann der NÖ Güterbeförderer, und Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung der NÖ Landespolizeidirektion übereinstimmend. Ein Leitfaden, erstellt von der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) in Kooperation mit der NÖ Polizei soll Lkw-Lenker auf solche Kontrollen vorbereiten und Konflikte vermeiden.

https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2865597
© Alois Rasinger https://www.wko.at/service/funktionaer.html?rollenid=2865597

„Niemand wird gerne von der Polizei kontrolliert, auch nicht Lkw-Lenker bei der Arbeit“, nennt Markus Fischer, Obmann der NÖ Güterbeförderer die Fakten. „Die Polizei tut nur ihre Pflicht, auch wenn ihnen die Kontrollen Umstände bereiten und diese nicht immer angenehm sind. Umso wichtiger ist es, für solche Fälle vorbereitet zu sein und in den Situationen richtig zu handeln“, betont Fischer. Aus diesem Grund hat die Wirtschaftskammer NÖ in Kooperation mit der niederösterreichischen Polizei einen Leitfaden für Lkw-Lenker entwickelt, um es beiden Seiten im Umgang miteinander einfacher zu machen und Konfliktpotential schon im Vorfeld zu vermeiden. In einer Broschüre wurden — mit anschaulichen Illustrationen — eine typische Kontroll-Situation aufgezeigt und ein Leitfaden für die Umsetzung entwickelt. „Wenn die Lenker diese Empfehlungen befolgen, wird ein Stopp durch die Polizei in Zukunft zur Routine, der sie sich professionell stellen“, weiß der Obmann.

Willy Konrath: „Im Vorfeld deeskalieren und Konflikten vorbeugen“

„Die Polizei will durch Kontrollen mit Sicherheit niemanden sekkieren, bloßstellen oder unnötig aufhalten. Wir haben jedoch einen gesetzlichen Auftrag und müssen uns vergewissern, dass die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden. Diese Kontrollen sind gerade im Schwerverkehr sehr umfangreich und umfassen etwa die Ladungssicherung, die Kontrolle der Gewichte und Abmessungen, den technischen Zustand der Fahrzeuge und die Lenk-/Ruhezeiten der Fahrer,“ versichert Willy Konrath, Leiter der Landesverkehrsabteilung der NÖ Landespolizeidirektion und ergänzt: „Dies alles geschieht zur Sicherheit der Lkw-Lenker und aller anderer Verkehrsteilnehmer.“ Das laufe nicht immer ohne Konflikte ab. „Um hier schon im Vorfeld zu deeskalieren und Konflikten vorzubeugen, lege ich allen Lkw-Lenkern die neue Broschüre samt Leitfaden ans Herz. Gemeinsam für Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen ist uns besonders wichtig.“

Die Broschüren können bei der Fachgruppe Güterbeförderer in der WKNÖ bestellt werden.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

Ruf nach höherer Förderung für 24-Stunden-Betreuung

WKNÖ-Pozdena: Deutlicher Wertverlust der Förderung trotz jüngster Erhöhung um 90 Euro – Umfassendes Service für Betreuungskräfte in zwölf Sprachen - „Niederösterreich ist bei den Betreuungskräften und beim Service für die Personenbetreuerinnen und -betreuer gut aufgestellt.“   mehr

Fachgruppenobmann Rudolf Bsteh (Spedition und Logistik)

Fachgruppe Spedition & Logistik startet Webinar-Reihe

Fachgruppenobmann und Spartenobfrau-Stellvertreter Rudolf Bsteh spricht im Interview über aktuelle Themen, die den Mitgliedsbetrieben und allen Interessierten in Webinaren nähergebracht werden.  mehr

V.l.: Schauspieler David Czifer, Fachgruppenobmann Rudolf Bsteh (Spedition und Logistik), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Schauspieler Max Mayerhofer und Geschäftsführer Karl Martin Gruber.

10 Jahre Lastkrafttheater – zum Jubiläum die Erfolgskomödie „Ein seltsames Paar“

WKNÖ-Präsident Ecker: „Ein schönes Zeichen für diese anhaltende Erfolgsstory!“ mehr