th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Lehrlingshackathon 2022: NÖ holt sich Sieg auf Bundesebene

Dass Niederösterreichs Lehrlinge fit in Sachen Digitalisierung sind, zeigten Raffael Riedl und Lukas Mattes (ÖBB Infrastruktur AG) mit ihrem Sieg in der Kategorie „Professionals“ beim diesjährigen Bundeshackathon in Wien. 

V.l.: Kambis Kohansal Vajargah (Head of Startup-Services, WKÖ), Alfred Winter (ÖBB), Roman Mahrl (ÖBB), die Sieger Raffael Riedl und Lukas Mattes sowie Melina Schneider (Leiterin Bildungspolitik, WKÖ).
© WKNÖ V.l.: Kambis Kohansal Vajargah (Head of Startup-Services, WKÖ), Alfred Winter (ÖBB), Roman Mahrl (ÖBB), die Sieger Raffael Riedl und Lukas Mattes sowie Melina Schneider (Leiterin Bildungspolitik, WKÖ).

Insgesamt 300 Lehrlinge aus mehr als 100 Unternehmen stellten sich beim Bundeshackathon 2022 in Zweier- und Dreierteams der Herausforderung, innerhalb von nur zwei Tagen einen Handy-App-Prototypen zu entwickeln – von der Idee bis zur Umsetzung. Der Lehrlingshackathon 2022 fand in zwei Etappen statt: In sieben Bundesländer-Vorentscheidungen wurden die Landessieger gekürt. 38 Teams traten schließlich Mitte Oktober im österreichweiten Bundesfinale an. Gekürt wurden die Sieger in den Kategorien: Rookies, Professional, Expert und Community-Sieger (Publikumsvoting).

Raffael Riedl und Lukas Mattes (ÖBB Infrastruktur AG) sicherten sich in der Kategorie „Professional“ (Coding-Vorkenntnisse oder technischer Lehrberuf) den Sieg. Mit ihrer App „LW-Portal“ stehen die wichtigsten Ausbildungsunterlagen, der Ausbildungsplan sowie die Kontaktdaten der Ausbilder immer mobil am Handy zur Verfügung. Das vereinfacht nicht nur den Arbeitsalltag der Lehrlinge, sondern spart auch große Mengen an Papier. Zudem soll die App mit einem Infopoint über die Lehre auch künftige Interessenten ansprechen. 

WKNÖ-Präsident Ecker: „Unsere Lehrlinge verfügen über sehr gute IT-Kenntnisse“

„Unsere Wirtschaft braucht dringend gut ausgebildete Arbeits- und Fachkräfte. Neber einer fachlich fundierten Ausbildung wünschen sich die Betriebe aber auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die über sehr gute IT-Kenntnisse verfügen. Der Lehrlingshackathon beweist, dass unsere angehenden Jungfachkräfte auch über dieses Know-how verfügen. Die beiden Sieger zeigen zugleich auf, wie Inhalte und Unterlagen der Lehrlingsausbildung zeitgemäß, z.B. über eine App, vermittelt werden können“, freut sich Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, über den niederösterreichischen Erfolg auf Bundesebene.

Beim Lehrlingshackathon können Lehrlinge ihre Fertigkeiten im Programmieren und ihr digitales Know-how unter Beweis stellen. Lehrlinge im Alter von 15 bis 30 Jahren arbeiten dabei in Teams gemeinsam an Projekten, um innerhalb einer vorgegebenen Zeit Softwareprodukte oder Lösungen für vorgegebene Probleme zu finden. Mit der Veranstaltung, die dieses Jahr bereits zum vierten Mal stattfand, soll die Begeisterung für IKT-Berufe und digitales Gestalten geweckt werden, um dem Mitarbeitermangel in Österreich entgegenzuwirken und digitale Kompetenzen in der Lehre nachhaltig zu verankern.


Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

EU-Lieferkettengesetz

Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst. mehr

Gruppenbild

Vom Gürtel zum Global Player

Die Zukunfts-Macher. Rosenbauer fertigt Fahrzeuge, Löschtechnik, Sonderkomponenten und digitale Lösungen zur Brandbekämpfung und für den Katastrophenschutz. mehr

Landesvorsitzende Katharina Alzinger-Kittel

Konjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich (JW NÖ): JW NÖ-Vorsitzende Alzinger-Kittel: „Jungunternehmen bleiben vorsichtig“

Größten Handlungsbedarf sehen die jungen Unternehmen in Niederösterreich bei den Steuern, beim Gesundheitssystem und bei der Bildung. mehr