Lehrabschluss nachholen lohnt sich!
Mit dem geringsten finanziellen und zeitlichen Aufwand die Lehrabschlussprüfung (LAP) nachholen – das ermöglicht das WIFI NÖ und wirkt mit diesem Angebot dem Fachkräftemangel entgegen.

Rund fünf Prozent aller Lehrlinge schließen zwar ihre Lehrausbildung ab, treten aber nicht zur Abschlussprüfung an. Die Gründe dafür reichen von Prüfungsangst bzw. einer missglückten ersten Prüfung, über die Einberufung zum Bundesheer bis hin zu einer Schwangerschaft – weiß Robert Pfeffer, Produktmanager im WIFI NÖ. Doch den Firmen entgeht damit eine qualifizierte Fachkraft und den Mitarbeitern entgeht ein höherer Lohn.
Robert Pfeffer schildert: „Firmen unterschiedlicher Branchen wenden sich an uns und haben Interesse an einer Höherqualifizierung ihrer Mitarbeiter. Etwa benötigt ein Elektriker eine abgeschlossene LAP für die Ausstellung von Gutachten oder ein Mechaniker für die Ausstellung eines ‚Pickerls‘. Mit unserem Angebot reagieren wir direkt auf den Bedarf der Wirtschaft.“
Individueller Ausbildungsplan
„Gelernt werden muss nur das, wo kein Vorwissen vorhanden ist. Die Ausbildungsinhalte werden individuell auf jeden einzelnen angepasst und auch auf die Lebenssituation (Berufstätigkeit) abgestimmt. Neben WIFI-Kursen kommen Selbstlernphasen und im Bedarfsfall auch Einzeltrainings zum Einsatz. Unser Ziel ist, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit dem geringsten zeitlichen und finanziellen Aufwand fit für die Lehrabschlussprüfung zu machen“, streicht Robert Pfeffer die Vorteile hervor und ergänzt: „Für die Ausbildung gibt es sehr attraktive Förderungen von bis zu 90 Prozent der Kurskosten.“
Die LAP am WIFI NÖ nachzuholen spricht alle an, die eine Lehre abgebrochen haben oder die Lehrabschlussprüfung nicht positiv absolviert haben. Weiters die, die keine Berufsausbildung absolviert haben, aber durch mehrjährige Berufserfahrung fachliche Kompetenzen gesammelt haben und sich diese formal bescheinigen lassen möchten und die, die bereits einen Lehrabschluss haben und einen zusätzlichen Lehrabschluss erreichen möchten.

Robert Pfeffer, Produktmanager im WIFI NÖ, informiert über die vielen Vorteile, die man hat, wenn man die Lehrabschlussprüfung nachholt.
Mit Berufspraxis zur Lehrabschlussprüfung
Eine mehrjährige, einschlägige Berufspraxis ist ebenso erforderlich wie ein Mindestalter von 18 Jahren. Auch gute Deutsch-Kenntnisse (mindestens Niveau B1) werden vorausgesetzt sowie der Besuch der Info-Veranstaltung vorab.
Bei einem Fachscreening wird dann erhoben, welche Kenntnisse und Fähigkeiten bereits vorhanden sind und welche noch trainiert werden müssen. Das Ausbildungsprogramm umfasst Berufe aus dem kaufmännischen Bereich, aus der Gastronomie, dem Handwerk, der Technik und dem Dienstleistungssektor.
Info-Veranstaltungen
- 31.08. Mo 18.00-20.00 Uhr WIFI St. Pölte
- 07.09. Mo 18.00-20.00 Uhr WIFI-BIZ Stockera
- 09.09. Mi 18.00-20.00 Uhr WIFI Mödlin
- 16.09. Mi 18.00-20.00 Uhr WIFI Amstette
- 22.09. Di 09.00-11.00 Uhr WIFI St. Pölte
- 29.09. Di 18.00-20.00 Uhr WK-Bezirksstelle Hor
- 15.10. Do 18.00-20.00 Uhr WIFI Gänserndor
- 22.10. Do 18.00-20.00 Uhr WIFI St. Pölte
- 04.11. Mi 18.00-20.00 Uhr WIFI Neunkirchen