th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Langzeitarbeitslosen Chance geben

Das Projekt „Job.ReAct“ will langzeitarbeitslose Menschen in den Arbeitsmarkt integrieren. Der Schwerpunkt liegt auf Green Jobs, ökologisch-nachhaltige Berufe und Berufe der Kreislaufwirtschaft.

Bauhandschuhe
© Adobe Stock
Die Initiative „Job.ReAct“ wird zu 100 Prozent vom Europäischen Sozialfonds gefördert. Das Projekt unterstützt niederösterreichweit arbeitslose Menschen in Kooperation mit dem Arbeitsmarktservice (AMS) NÖ und dem Land Niederösterreich beim Wieder-/Einstieg ins Berufsleben. 

So funktioniert‘s

Langzeitbeschäftigungs- und arbeitslosen Menschen infolge der Covid-19-Pandemie wird ein gefördertes Arbeitsverhältnis im Rahmen einer gemeinnützigen Arbeitskräfteüberlassung in den Bereichen des nachhaltigen-ökologischen Wirtschaftens, der Kreislaufwirtschaft sowie im Bereich „Green Jobs“ geboten.

Anstellung bei Projektträger

Der Projektträger „MAG Menschen und Arbeit GmbH“ stellt Arbeitskräfte im Zuge eines Dienstverhältnisses an und überlässt diese an einen niederösterreichischen Betrieb. Die Sozialversicherung und Gehaltszahlung erfolgt über den Projektträger.  
Das Beschäftigungsausmaß muss mindestens 20 Wochenstunden betragen. Zusätzlich wird eine sozialpädagogische Betreuung und Unterstützung bei der Arbeitssuche angeboten.  

Die Kosten für den Beschäftigter betragen 400 Euro pro Überlassungsmonat (für Vollzeitbeschäftigung, bei Teilzeit entsprechende Aliquotierung). Die Teilnehmenden werden nach dem für den beschäftigenden Betrieb gültigen Kollektivvertrag entlohnt.

Sie wollen mitmachen?

Wenn auch Sie langzeitarbeitslosen Menschen in Ihrem Betrieb eine Chance geben wollen, erhalten Sie weitere Informationen bei der „MAG Menschen und Arbeit GmbH“ unter
T 0664/78000605, in Ihrer regionalen Stelle des AMS NÖ oder auf 

www.menschenundarbeit.at

Das könnte Sie auch interessieren

Starkes Netzwerk: v.l. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Abg. z. NR Carmen Jeitler-Cincelli i.V. von LH Mikl-Leitner, WKÖ-Vizepräsidentin und FiW-Bundesvorsitzende Martha Schultz, Kristina Sprenger, FiW-Landesvorsitzende Vera Sares, Bgm. Stefan Szirucsek.

500 Unternehmerinnen zu Gast in Niederösterreich

Aus ganz Österreich kamen selbstständige Frauen zum Unternehmerinnen-Kongress 2023 ins Congress Center Baden. Er stand unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“. mehr

Gruppe

Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Die Preisträger sind: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Oberklammer GesmbH, Talkner GesmbH, Ardex Baustoff GmbH, Schaeffler Austria GmbH, Kummer Renate - Gasthaus zum Grünen Baum, Gesundheitsresort Königsberg GmbH, Kühne + Nagel Ges.m.b.H, Hhismark Pet Leo GmbH & CoKG, Eduscho (Austria) GmbH, IMC Fachhochschule Krems und die Seemann Software System GmbH. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt. mehr

V.l.: WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, David Fischer (My Eat), Ronni Tiefenbacher und Simeon-Immanuel Cerny (Baustellen-Assistent) sowie Mandy Grüneis, Jakob Fuchs und Stefan Müllner (Just in Case).

Lehrlingshackathon 2023: Die besten Apps Niederösterreichs gekürt

31 Teilnehmer:innen. 14 Betriebe. 14 Teams. Vom Baustellen-Assistenten über einen digitalen Lernkoffer bis hin zur Menüauswahl in der Kantine: Beim diesjährigen NÖ Lehrlingshackathon zeigten die digital innovativsten Nachwuchskräfte im Land eindrucksvoll ihr Können. Der Sieg in der Kategorie „Rookies“ ging an den Baustellen-Assistenten (Strahammer – Die Holzbau GmbH und Vermessung Schubert ZT GmbH). Die Kategorie „Professionals“ entschied Just in Case (Tyco Electronics Austria GmbH) für sich und die Kategorie „Experts“ gewann die App My Eat (Welser Profile Austria GmbH). Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week (20. bis 24. März) statt. mehr