th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

LMF - leuchtendes Beispiel an Unternehmergeist seit 1850

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf Betriebsbesuch bei dem international tätigen Unternehmen: „Die Leobersdorfer Maschinenfabrik verkörpert wie sonst kaum ein Unternehmen die Stärken unserer Wirtschaft!“

CFO Gerhard Berger, CEO und CSO Günther Ognar, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, COO David Stibi, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Peter Bosezky und Markus Gruber (Director Production and Assembly).
© Silvia Schober CFO Gerhard Berger, CEO und CSO Günther Ognar, WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, COO David Stibi, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Bezirksstellenobmann Peter Bosezky und Markus Gruber (Director Production and Assembly).

Die Leobersdorfer Maschinenfabrik (LMF), führend im Bereich von Hochdruckkompressorlösungen, blickt auf eine über 170-jährige Tradition zurück. Die führenden Ingenieure ihrer Zeit, Rudolf Diesel, der für LMF Dieselmotoren entwickelte, und Viktor Kaplan, der Erfinder der Kaplan-Wasserturbine, legten mit anderen den Grundstein für die zukünftige technologische Exzellenz des Unternehmens. 2016 wurde LMF Mitglied der Kaishan Gruppe. LMF exportiert mehr als 95 % seiner Produktion für viele verschiedene Anwendungen in Länder auf der ganzen Welt. Dabei beschäftigt sich LMF mit Technologien zur Energiediversität und -unabhängigkeit sowie erneuerbaren Energien wie Wasserstoffkompressoren, Biogaseinspeiseanlagen und Turbinen für Geothermiekraftwerke. LMF beschäftigt rund 200 Mitarbeiter und bildet als Lehrbetrieb Metalltechniker- und Mechatroniker-Lehrlinge in verschiedenen Bereichen aus. „Die Leobersdorfer Maschinenfabrik hat sich weit über die Grenzen Österreichs hinaus einen Namen gemacht“, freut sich WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker „über dieses leuchtende Beispiel für Unternehmergeist und technologische Innovation aus Niederösterreich“.

www.lmf.at

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Neujahrsempfang Schwechat 2023

Außenstellenobmann Blasnek beim regionalen WKNÖ-Neujahrsempfang in Schwechat: „Die Außenstelle Schwechat ist besonders auch in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer 1 für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer!“  mehr