Kreativ in die Zukunft: Die innovativsten Gewerbe- und Handwerksbetriebe 2020
Auch in diesem Jahr stellten die niederösterreichischen Gewerbe- und Handwerksbetriebe beim „Kreativ in die Zukunft“-Wettbewerb ihre Innovationskraft und Kreativität unter Beweis. Zum bereits 28. Mal bat die Wirtschaftskammer Niederösterreich die heimischen Vorzeigeunternehmen zur Auszeichnung ihrer herausragenden Projekte vor den Vorhang - beziehungsweise auf die Bühne des WIFI St. Pölten.

Niederösterreichs Vorzeigebetriebe sind gekürt: „der.kurtl“, das mobile Pop-Up-Konzept von Kurt Krameß (Obersdorf), das umweltschonende Klimadiagnosegerät „Binford KD1000 Klimadiagnose“ von Juro Franjic (Leopoldsdorf), der traditionell hergestellte Massivholzhocker „der Franz“ der kirschholz e.U. (Aschbach) sowie das Renovierungsprojekt des Zwettler Hundertwasserbrunnens von Gerhard Liebenauer und Martin Hrouza begeisterten beim diesjährigen „kreativ in die Zukunft“-Wettbewerb. In der Lehrlingskategorie konnte Peter Förstl aus Thomasberg die Expertenjury mit seinem einzigartigen Klappsesselkonzept „calzone“ überzeugen.
Erste GratulantInnen (hintere Reihe von li.): Preisstifterin Karin Steppan (Raiffeisenlandesbank Niederösterreich-Wien AG), Bundesspartenobfrau Renate Scheichelbauer-Schuster, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, NÖ Spartenobmann Jochen Flicker, WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer.
„Dieser Wettbewerb demonstriert einmal mehr, welche Qualität und welches enorme Innovationspotential in unseren Niederösterreichischen Gewerbe- und Handwerksbetrieben steckt. Die heute ausgezeichneten Betriebe gehen auch in schwierigen Zeiten wie diesen tatkräftig voran und stellen sich erfolgreich den veränderten Rahmenbedingungen am Markt. Sie sind echte Vorzeigebetriebe, die wirklich stolz auf ihre tagtägliche Arbeit sein dürfen“, erklärt Jochen Flicker, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk der Wirtschaftskammer NÖ.
„Die Sieger des „kreativ in die Zukunft“-Preises stehen für echte Kreativität, Innovation und Tatkraft. Und eben solche Vorzeigebetriebe braucht es aktuell mehr denn je, denn sie sind in Krisenzeiten ein entscheidender Faktor für den Erfolg unseres Wirtschaftsstandortes. Ich gratuliere allen Gewinnerinnen und Gewinnern sowie den Nominierten zu ihrer herausragenden Arbeit“, so WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.
121 eingereichte Projekte in fünf Kategorien
Aus insgesamt 121 Projekteinreichungen und jeweils fünf Nominierten wurden die Gewinner in fünf Kategorien ermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer reichten auch in diesem Jahr in den Bereichen
- Technische Innovation,
- Produktentwicklung und Dienstleistung,
- Kunsthandwerk sowie
- Design
ein.
Darüber hinaus zeichnete die Sparte Gewerbe und Handwerk eine herausragende Lehrlingsarbeit aus. Bewertet wurden die Projekte von einer Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaft, des Landes NÖ und der New Design University. Die Punktevergabe erfolgt nach den Kriterien Umweltverträglichkeit, innovatives Potential und der Bedeutung für die heimische Wirtschaft.
Die Gewinner von kreativ in die Zukunft 2020
In der Kategorie Produktentwicklung und Dienstleistung ging Kurt Krameß aus Obersdorf mit seinem Pop-Up-Konzept „der.kurtl“ als Sieger hervor. Als mobiler Pop-Up-Container mit modularem Aufbausystem lässt sich „der.kurtl“ multifunktional einsetzen. Das innovative System ist in drei Varianten erhältlich: kurtl.stage, kurtl.floor und kurtl.rooftop. Daraus ergeben sich eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten. Die Außen- und Innenflächen können im Design individuell gestaltet und auf den jeweiligen Kunden angepasst werden.
Juro Franjic aus Leopoldsdorf konnte mit der Entwicklung eines Klimadiagnosegerätes den Preis in der Kategorie Technische Innovation für sich entscheiden. Durch eine 2017 erlassene EU-Richtlinie ist die Verwendung bisher eingesetzter Kältemittel im Bereich der Fahrzeugklimaanlagen mittel- und langfristig nicht mehr erlaubt und bewusstes Freisetzen sogar strafbar. Mit dem „Binford KD1000 Klimadiagnosegerät“ hat er nun gemeinsam mit Christian Kleina eine innovative und umweltschonende Lösung zur Prüfung von Kältemittelanlagen entwickelt, die sowohl für fossilbetriebene als auch für E-Fahrzeuge einsetzbar ist.
Martin Kirschbichler (kirschholz e.U.) aus Aschbach überzeugte die Jury in der Kategorie Design mit seinem Massivholzhocker „der Franz“. Der Hocker wurde nach dem Konzept eines Bauernsessels aus dem 19. Jahrhundert entworfen. Dieser wurde im selben traditionellen Verfahren mit Holzdübel- und Gratverbindungen sowie mit gedrechselten Beinen bearbeitet. Der Franz besticht durch sein schlichtes und zeitloses Design sowie der traditionellen Verarbeitung. Beim Massivholzhocker wurde regionales Eichenholz aus dem Innviertel ausgewählt.
In der Kategorie Kunsthandwerk gelang es den Zwettlern Gerhard Liebenauerund Martin Hrouza mit der Renovierung des Hundertwasserbrunnens zu überzeugen. Der Brunnen aus dem Jahre 1994 gilt als Wahrzeichen der Stadt Zwettl und sollte möglichst originalgetreu saniert werden. Während der fünfmonatigen Arbeiten wurden im aufwendigen Spezialverfahren beschädigte Kacheln ausgetauscht und eine neue Feuchtigkeitsabdichtung angebracht. Seither erstrahlt der Hundertwasserbrunnen wieder in originalgetreuer Pracht.
Den ersten Platz in der Kategorie Lehrlingsarbeit belegte Peter Förstl aus Thomasberg mit dem Klappsessel „calzone“. Peter Förstl ist Tischlerlehrling der F. LIST GmbH im 4. Lehrjahr. Mit „calzone“ entwarf er einen praktischen Klappsessel, der im zusammengeklappten Zustand nur drei Zentimeter hoch ist. Der Sessel besteht aus den Hölzern Lärche sowie Nussbaum und wurde in Natur-geölt bearbeitet.
Die Gewinner freuten sich über jeweils 2.500 Euro, gestiftet von der Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien AG. Der Lehrlingspreis, gestiftet von der Sparte Gewerbe und Handwerk, ist mit 1.000 Euro dotiert.
Alle Nominierten im Überblick
Technische Innovation:
- Neuartige Windturbine – Anton Cerny
- Isosanisafe – Bauwerksabdichtung – Rudolf Golobinjek GmbH
- Hochleistungs Hybrid Antriebsstrang „Seripa“ – Roland Stagl
- D-Düse für den Sanitärbereich gegen Legionellen – AR_water tec.e.U.
Produktentwicklung und Dienstleistung:
- „Pimp my Roof“ Dachbegrünung – Fricke Gründächer und Gartengestaltung GmbH
- Kremser Seife – Naturseife handgemacht – Doris Hauer
- Bau von ökologisch kleinen Wohn- und Lebenseinheiten – Tinyhomes OG
- Tasche „Resup“ – Wilhelm Vlach
Kunsthandwerk:
- flobox – Andreja Mayer
- Weidenskulptur – Luc Bouriel
- Wanduhr – Elfriede Edlmaier
- Glaskunst – Sandor Buz
Design:
- Taiyo – Grassmann GmbH
- Tasche „Postmaster“ – Wilhelm Vlach
- Brotdose – Christian Krisch
- Stiegengeländer mit Charme und Geschichte – Manfred Stieblehner
Nominierungen Lehrlingsarbeiten:
- Kupfer/Zink Metallrose – Peter Schönleitner
- Dufttisch – Johannes Bürgler
- Couchtisch – Phönix Ostarrichi
- Wandgestaltung – Johann Jager GmbH
Jurybegründung Produktentwicklung
© WKNÖ
Jurybegründung Design
© WKNÖ
Jurybegründung Lehrlingsarbeit
© WKNÖ
Jurybegründung Kunsthandwerk
© WKNÖ
Jurybegründung Technische Innovation
© WKNÖ