Eigenverantwortung tut gesamter Gesellschaft gut
Von WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Verlängerung für die Kurzarbeit, Investitionsprämie, zusätzlicher Lehrlingsbonus, Senkungen bei der Mehrwertsteuer in bestimmten Bereichen, eine erhöhte Pauschalierungsgrenze im Bereich der
Gastronomie, Verbesserungen beim Fixkostenzuschuss, die Möglichkeit des Verlustrücktrags – diese keineswegs vollständige Liste an Unterstützungsmaßnahmen, die in diesem Sommer auf
den Weg gebracht wurden, ist eine gute wie auch eine schlechte Nachricht: Gut, weil damit unseren Unternehmen geholfen wird. Schlecht, weil trotz des Engagements und der Eigenverantwortung,
die unsere Unternehmerinnen und Unternehmer in dieser Krise zeigen, solche Hilfen weiterhin dringend nötig sind. Es braucht weiter einen Kraftakt für unseren Wirtschaftsstandort.
Was den zweiten nach wie vor notwendigen Kraftakt angeht, nämlich das gesundheitliche in Schach halten von Corona, ist ein Schlüsselwort oben bereits gefallen: Eigenverantwortung.
Eigenverantwortung zählt nicht allein in unserer Wirtschaft, sie tut der gesamten Gesellschaft gut. Wer auf den nötigen Schutz für sich achtet, Umgangs- und Sicherheitsregeln befolgt, der leistet einen ganz entscheidenden Beitrag gegen Corona – und damit auch zur Gesundung unserer Wirtschaft. Einen Beitrag, der über die Einzelperson hinausgeht Denn Eigenverantwortung zu leben heißt auch, damit ein ganzes Stück weit Verantwortung andere gegenüber zu leben – wie wir Unternehmerinnen und Unternehmer es gewohnt sind.