th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Kinderbetreuungspaket fördert Vereinbarkeit von Familie und Beruf

WKNÖ-Präsident Ecker/FiW-Vorsitzende Sares: Novelle des Kindergartengesetzes bringt Verbesserungen für Selbstständige sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und FIW-Landesvorsitzende Vera Sares
© Rita Newman | Carmen Trappenberg WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und FIW-Landesvorsitzende Vera Sares.

Das im NÖ Landtag beschlossene Kinderbetreuungspaket bringt für Unternehmen, Selbstständige als auch für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wesentliche Verbesserungen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist gerade in Zeiten des Mitarbeitermangels bei den niederösterreichischen Betrieben ein wichtiges Thema. „Gerade jetzt, wo jede zehnte Stelle von unseren Betrieben nicht besetzt werden kann, braucht es jede Maßnahme, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu halten bzw. ihnen die Rückkehr in den Beruf so einfach und familienfreundlich wie möglich zu machen. Schon jetzt investieren Unternehmen daher in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Kinderbetreuungspaket ermöglicht es Betrieben zukünftig dieses Engagement noch zu verstärken und weiterzuentwickeln.“ begrüßt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, die heutige Entscheidung des niederösterreichischen Landtages. „Insbesondere die Herabsetzung des Mindestkindergartenalters von 2,5 auf 2 Jahre spielt dabei eine große Rolle. Dadurch wird die Karenzlücke geschlossen und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind wieder früher Teil des betrieblichen Teams“ erklärt Ecker.

Aus Sicht von Vera Sares, Landesvorsitzende von Frau in der Wirtschaft in der Wirtschaftskammer NÖ, sind zudem zwei weitere Eckpunkte für Wirtschaftstreibende und Familien wichtig: „Die zukünftig längeren Öffnungszeiten von Kinderbetreuungseinrichtungen können nun mit einer Vollbeschäftigung der Erziehungsberechtigten besser vereinbart werden. Außerdem bringt die Verkürzung der Kindergartenferien für Eltern eine weitere gute Nachricht. Zukünftig ist die Betreuung der Kleinsten auch im Sommer leichter möglich. Mit diesem Paket werden nicht nur langjährige Forderungen von Frau in der Wirtschaft berücksichtigt. Diese neuen Regelungen sind auch eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten: Betriebe und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie für die vielen Selbstständigen mit Kind.“

Das Paket beinhaltet fünf zentrale Maßnahmen: ab 2024 können auch Zweijährige den Kindergarten besuchen, ab September 2023 werde es kostenlose Vormittagsbetreuung geben, weiters führt Niederösterreich eine flächendeckende, wohnortnahe Nachmittagsbetreuung ein, die Gruppengrößen werden verkleinert und die Schließtage im Kindergarten werden im Sommer von drei auf eine Woche reduziert.

Das könnte Sie auch interessieren

Fest der Lehrlinge

Fest der Lehrlinge 2023 - Fotos von der Veranstaltung

„We are Future“: Beim Fest der Lehrlinge wurden die besten NÖ Nachwuchsfachkräfte ausgezeichnet  mehr

Sabrina Petermann, Bäcker- und Konditormeisterin

"Wollte übernehmen"

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Sabrina Petermann, Geschäftsführerin der Bäckerei-Konditorei Petermann in Hausleiten, Stetteldorf und Stockerau. mehr

Gruppe

Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Die Preisträger sind: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Oberklammer GesmbH, Talkner GesmbH, Ardex Baustoff GmbH, Schaeffler Austria GmbH, Kummer Renate - Gasthaus zum Grünen Baum, Gesundheitsresort Königsberg GmbH, Kühne + Nagel Ges.m.b.H, Hhismark Pet Leo GmbH & CoKG, Eduscho (Austria) GmbH, IMC Fachhochschule Krems und die Seemann Software System GmbH. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt. mehr