Kinderbetreuungsmöglichkeiten für NÖ Betriebe forcieren
WKNÖ-Präsident Ecker und Landesrätin Teschl-Hofmeister informierten über die Vorteile von Kinderbetreuung im Betrieb.

Im Rahmen einer Pressekonferenz klärten Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister und der Präsident der Wirtschaftskammer Niederösterreich, Wolfgang Ecker, über die Möglichkeiten und Chancen der Kinderbetreuung im Betrieb auf.
„Im Rahmen unseres blau-gelben Familienpakets können wir unser gestecktes Ziel von 200 zusätzlichen Tagesbetreuungsgruppen bis Ende des Jahres erfüllen. Hinzu kommen 241 zusätzliche Kindergartengruppen, die wir seit Jänner 2018 neu eröffnen konnten. Es ist uns in Niederösterreich ein großes Anliegen, den Eltern bei der Kinderbetreuung große Flexibilität zu ermöglichen. Es freut mich, dass bereits einige Betriebe Modelle nutzen und für das Land Niederösterreich starke Partner sind. Denn Kinderbetreuung direkt im Betrieb bietet für Betriebe und die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer ein zusätzliches Angebot und Vorteile für beide Seiten“, so Familien-Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister.
Für Betriebe gibt es aktuell die Möglichkeit eines Privatkindergartens, von Tageseltern im Betrieb und von Tagesbetreuungseinrichtungen.
Für WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker ist klar: „Unsere niederösterreichischen Betriebe investieren viel in die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gerade in Zeiten, in denen wir händeringend nach Beschäftigten suchen, ist es wichtig, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern optimale Rahmenbedingungen zu bieten. Dazu gehört auch eine Kinderbetreuung, die auf die Bedürfnisse der Eltern abgestimmt ist. Damit ergibt sich eine Win-Win-Situation, wie sie im Buche steht: Die Eltern können beruhigt in den Job zurückkehren und die Betriebe behalten ihre erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Von Seiten des Landes Niederösterreichs gibt es für alle Modelle Fördermöglichkeiten.
„Alle diese Möglichkeiten erweitern das Betreuungsangebot und helfen, für jede Familie das richtige Modell zu finden. Die Kinderbetreuung im Betrieb gibt Eltern die Sicherheit, in der Nähe ihrer Kinder zu sein und die Öffnungszeiten können an die Arbeitszeiten angepasst werden. Wir hoffen, dass diese Modelle von noch mehr Betrieben genutzt werden“, so Teschl-Hofmeister und Ecker abschließend.