th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Jahrestag für „Putins Krieg“

Der vom russischen Präsidenten Wladimir Putin vor einem Jahr, genau am 24. Februar 2022, gestartete Angriff auf die Ukraine hat Europa und die Welt verändert.

Trümmer in der Ukraine
© AdobeStock 127 Milliarden Euro macht die Summe der Zerstörungen bisher schon aus.

Die Bilder der Zerstörung durch die Angriffe russischer Truppen in der Ukraine erzählen seit nunmehr einem Jahr eine Geschichte von unvorstellbarem menschlichem Leid, von Tod und Grausamkeit mitten in Europa. Putins Krieg schreibt Europa neu – auch hinsichtlich wirtschaftlicher Verflechtungen.
Bereits nach der russischen Besetzung der Krim Ende Februar 2014 wurden erstmals Embargomaßnahmen gegen Russland auf europäischer Ebene verhängt. Aufgrund dieser Beschränkungen sackten 2015 die österreichischen Exporte um 38 % ab. Der Exportwarenwert aus dem Jahr 2014 von über 3,2 Milliarden Euro nach Russland wurde seitdem nie wieder erreicht.

Keine Umgehung

Die nunmehrige Invasion hat die Europäische Union mit mittlerweile neun Sanktionspaketen – ein zehntes ist in Vorbereitung – gegen Russland und Belarus beantwortet. Diese Sanktionspakete sind die bisher umfassendsten Sanktionsbestimmungen gegen ein Land und beinhalten detaillierte Bestimmungen. Patrick Hartweg, der Leiter der Außenwirtschaft in der WKNÖ, weist darauf hin, dass diese strengen Beschränkungen nicht nur für direkte Geschäfte von und nach Russland bzw. Belarus gelten, sondern weltweit: das heißt auch für so genannte ex work-Geschäfte und über Drittländer. Die Europäische Kommission analysiert Monat für Monat die Handelsströme. Hartweg: „Kein Unternehmen soll sich der Illusion hingeben, dass Umgehungs-
versuche unerkannt bleiben.“ Insbesondere bei Anfragen aus den Zentralasiatischen Ländern, dem Kaukasus bzw. den Vereinigten Arabischen Emiraten und der Türkei müssen Unternehmen sorgfältig recherchieren, ob der Endkunde nicht tatsächlich in Russland oder Belarus sitzt, rät Hartweg. Seit Ausbruch des russischen Kriegs hat die WKNÖ-Außenwirtschaft rund 400 Firmenanfragen registriert, der Großteil davon zu den konkreten Sanktionsbestimmungen. 

Pläne für Wiederaufbau

Trotz des laufenden Kriegs wird schon jetzt über den Wiederaufbau des Landes nachgedacht. Die Summe der Zerstörungen wird aktuell auf einen Wert von 127 Milliarden Euro geschätzt, die Wiederaufbaukosten laut EU-Kommission und Weltbank auf 349 Milliarden US-Dollar. Davon betroffen sind vor allem die Sektoren Wohnen, Infrastruktur, Gewerbe und Industrie. Schon jetzt werden etwa Wohnbauten repariert und wiedererrichtet, die Gesundheitsversorgung wiederhergestellt, Brücken, die Energieversorgung und weitere Infrastruktur wiederaufgebaut, um in Mitleidenschaft gezogenen Gebiete wieder bewohnbar zu machen. Gleichzeitig werden bereits Wiederaufbaupläne erarbeitet und Projekte entwickelt, um bei Kriegsende mit westlicher Hilfe rasch mit der Umsetzung beginnen zu können. Der Aufbauplan der ukrainischen Regierung umfasst 850 Projekte. Das Prinzip lautet „build back better“: Das Land soll tiefgreifend modernisiert werden.

wko.at/aussenwirtschaft/ru
wko.at/aussenwirtschaft/ua
wko.at/noe/aw

Das könnte Sie auch interessieren

Junge Business-Frau

Jetzt anmelden zum Unternehmerinnen-Kongress 2023!

Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“ lädt der Unternehmerinnenkongress Österreichs „Frauen in der Wirtschaft“ von 19. bis 21. April 2023 ins Congress Center Baden ein.  mehr

.

Seine Begabungen leben

Sabine Wunderl, Leiterin des Berufsinformationszentrums (BIZ) St. Pölten, über Herausforderungen bei der Berufswahl und wie die Experten dabei unterstützen. Das Angebot des BIZ wird kompakt in einem neuen Film gezeigt. mehr

Gruppe

Ausbildertrophy: Niederösterreichs Top-Ausbilderbetriebe geehrt

Auch heuer holte die Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) wieder jene Unternehmen vor den Vorhang, die sich in der Ausbildung des Nachwuchses besonders hervortun. Die Preisträger sind: Raiffeisenbank Region St. Pölten eGen, Oberklammer GesmbH, Talkner GesmbH, Ardex Baustoff GmbH, Schaeffler Austria GmbH, Kummer Renate - Gasthaus zum Grünen Baum, Gesundheitsresort Königsberg GmbH, Kühne + Nagel Ges.m.b.H, Hhismark Pet Leo GmbH & CoKG, Eduscho (Austria) GmbH, IMC Fachhochschule Krems und die Seemann Software System GmbH. Die Siegerehrung fand im Zuge der Skills Week Austria (20. bis 24. März) statt. mehr