th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

JW-Besuch bei Natalie Frühwirth

Zwettl

Lukas Karl, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft besuchte Natalie Frühwirth in Altmelon, die mit Jahresbeginn 2021 die elterliche Bäckerei und Konditorei übernahm.
© WKNÖ Lukas Karl, Bezirksvorsitzender der Jungen Wirtschaft besuchte Natalie Frühwirth in Altmelon, die mit Jahresbeginn 2021 die elterliche Bäckerei und Konditorei übernahm.

Die nunmehr 29-Jährige sammelte nach der Tourismusschule ihre ersten Erfahrungen als Konditorin in der Hofzuckerbäckerei L.Heiner in Wien. Sie absolvierte die Meisterschule für Bäcker und Konditoren in Wels und schloss Anfang 2020 ihr Studium der Lebensmittel- und Biotechnologie an der BOKU Wien ab. Die Familie Frühwirth betreibt in Altmelon, in Königswiesen und in Liebenau ihre Bäckerei-Filialen, produziert wird aber ausschließlich in Altmelon, wo ausreichend Platz für Backstube, Konditorei und ein angeschlossenes Café ist.

Eine der ersten und nachhaltigsten Entscheidungen als junge Geschäftsführerin war die Installation einer modernen CO²-Kältetechnologie für Langzeitführung und Gärverzögerung. „Die Teiglinge kommen in der Früh in unseren Reiferaum und haben den ganzen Tag Zeit für die Gare und können dabei viel Geschmack entwickeln. Unsere Kunden kennen den Unterschied und sie bestätigen, dass das Brot und Gebäck auch besser verträglich ist“, erklärt Natalie. Trotz einer leichten Mehlstaub-Allergie hat sie den Betrieb fest im Griff. „Bei unserer Betriebsgröße mit 32 Mitarbeitern gibt es zwar viel Operatives und Administratives zu erledigen. Trotzdem ist es für meine Kunden und Mitarbeiter wichtig, noch immer persönlich im Verkauf und in der Konditorei tätig zu sein. Die Zeit, die ich bewusst in der Backstube verbringe, ist mir sehr wichtig, um noch selbst dieses wunderschöne Handwerk ausüben zu können!“ schwärmt die junge Bäcker- und Konditormeisterin. 

Infos: www.fruehwirth-baecker.at

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

Neujahrsempfang Melk 2023

Bezirksstellenobfrau Silvia Rupp beim regionalen WKNÖ-Neujahrsempfang in Melk: „Die Bezirksstelle Melk ist besonders auch in herausfordernden Zeiten der regionale Ansprechpartner Nummer 1 für unsere Unternehmerinnen und Unternehmer!“  mehr