th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WIFO-Konjunkturtest: Industriekonjunktur für viele NÖ Betriebe „unsicherer als je zuvor“

WKNÖ-Industriespartenobmann Schwarzl drängt auf rasche Entlastungsmaßnahmen – „Getrübte Stimmung in der Industrie ist Alarmsignal für gesamten Standort. Jeder Tag zählt!“

Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ
© Michael Schelberger Helmut Schwarzl, Obmann der Sparte Industrie in der Wirtschaftskammer NÖ

Die Konjunktur in Niederösterreichs Industrie verliert an Schwung, das Produktionsklima trübt sich ein. Knapp 40 Prozent der Betriebe bewerten die zukünftige Geschäftslage im aktuellen WIFO-Konjunkturtest als „unsicher“, ein Drittel sogar als „unsicherer als je zuvor“. „Das ist ein neuer Höchstwert an Unsicherheit, der sogar die Werte am Beginn der Corona-Pandemie übersteigt“, so Helmut Schwarzl, der Obmann der Sparte Industrie der Wirtschaftskammer Niederösterreich (WKNÖ). Schwarzl drängt vor diesem Hintergrund dringend auf Entlastungen und vertrauensgebende Maßnahmen für die Betriebe.

Ruf nach praxistauglicher Strompreiskompensation

„Wir brauchen rasche Sicherheit für eine preislich verkraftbare Gasversorgung und Unterstützung bei Umstellungen auf andere Energieträger“, betont Schwarzl. „Das ist nichts, was man mit einem Federstrich erledigt. Da brauchen die Unternehmen rasch Rechtssicherheit. Jeder Tag zählt!“ Konkret fordert Schwarzl eine rasche und praxistaugliche Strompreiskompensation, wie es sie in den meisten westeuropäischen Staaten bereits gibt. Und es brauche angesichts der drastisch gestiegenen Energiekosten einen raschen und ausreichenden Zuschuss für energieintensive Unternehmen.

Verschlechterungen bei Produktion und Auftragslage

Gemäß WIFO-Konjunkturtest für die NÖ Industrie hat die Produktion in den letzten drei Monaten zwar noch überdurchschnittlich zugelegt, der Zuwachs im Vergleich zum Vorquartal hat sich aber deutlich abgeschwächt. Rund 23 Prozent der Unternehmen melden Produktionssteigerungen, knapp über zehn Prozent mussten sie drosseln. Zum Vergleich: im Frühjahr lagen diese Werte noch bei 31 bzw. sieben Prozent. Auch die Auftragslage hat sich massiv verschlechtert. Zwar sind noch rund 85 Prozent der Unternehmen mit der derzeitigen Auftragslage zufrieden.  Im Vergleich zum Vorquartal bedeutet das aber ein Minus von sieben Prozent. Schwarzls Resümee: „Alle Zeichen deuten nach unten, die Betriebe brauchen da dringend Entlastung und Sicherheit“, so der WKNÖ-Industriespartenobmann. „Die getrübte Stimmung in der Industrie ist ein Alarmsignal für den gesamten Standort – von der Produktion bis zu den Arbeitsplätzen.“  

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Die Gewinner des Niederösterreichischen Holzbaupreis 2023 stehen fest

82 Objekte wurden beim niederösterreichische Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier Gewinner konnten am 23. Mai ihren verdienten Preis entgegennehmen.  mehr

Gruppe

Digitalisierung im Blick: Handelstag zeigt erfolgreiche Wege und digitale Lösungen für NÖ Betriebe auf

Unterschiedliche Wege zum Konsumenten – Online und offline verschmelzen immer mehr zu einem kompetenten Angebot – E-Commerce-Service der WKNÖ unterstützt Betriebe – Braucht EU-weite Lösung gegen unfaire Wettbewerbsbedingungen mehr

Bild Vatertag

Väter beschenken mit den Produkten des NÖ Fachhandels

Süßigkeiten. Selbstgemachtes. Wein und Gutscheine. Die Niederösterreicher:innen geben heuer im Durchschnitt 40 Euro für Vatertagsgeschenke aus. Der NÖ Handel kann mit Ausgaben in Höhe von 27 Millionen Euro rechnen. mehr