th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

NÖ Transportwirtschaft warnt: Hohe Kosten gefährden Versorgungskreisläufe für Bevölkerung und Wirtschaft

Spartenobfrau Färber-Venz: „Brauchen dringend eine Senkung der Lohnnebenkosten und leistbarere Treibstoffpreise“

Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der WKNÖ
© Franz Pflügl Beate Färber-Venz, Obfrau der Sparte Transport und Verkehr in der WKNÖ

„Niederösterreichs Transport- und Verkehrswirtschaft braucht dringend eine Senkung der Lohnnebenkosten und leistbarere Treibstoffpreise. Die jetzigen Preisniveaus sind auf Dauer nicht tragbar“, schlägt Beate Färber-Venz, die Obfrau der Sparte Transport und Verkehr der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) Alarm. Satte 96 Prozent der Unternehmen der Branche wollen laut WKNÖ-Wirtschaftsbarometer eine Senkung der Mineralölsteuer auf den EU-Mindeststeuersatz, sogar 98 Prozent eine Entlastung bei den Lohnnebenkosten. Zum Vergleich: Im Schnitt über alle niederösterreichischen Branchen sprechen sich 62 Prozent für eine Mineralölsteuersenkung aus, 89 Prozent für niedrigere Lohnnebenkosten. „Das zeigt deutlich, wie sehr die Transportwirtschaft – und damit jene Branche, die die Versorgungskreisläufe der Bevölkerung und der Wirtschaft sichert - unter Druck ist“, so Färber-Venz.

Das spiegelt sich auch in eingeschränkten Investitionsmöglichkeiten. Drei Viertel der Investitionen der Branche gehen in Ersatzinvestitionen - also in Investitionen zur Absicherung der vorhandenen Betriebsmittelkapazitäten. „Neuinvestitionen zum Ausbau des Geschäfts sind dagegen selten geworden“, betont Färber-Venz. Da hilft auch nicht, dass rund acht von zehn Unternehmen der Sparte in den nächsten zwölf Monaten mit einem für sie verbesserten Preisniveau und 69 Prozent mit einer besseren Kapazitätsauslastung rechnen. „Mit den Kostensteigerungen, die wir haben und die wir ja nicht einfach in vollem Umfang weitergeben können, geht sich das aber trotzdem nicht aus“, so Färber-Venz. „Wir brauchen schnell Schritte, um unsere Unternehmen finanziell zu stärken.“  

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Die Gewinner des Niederösterreichischen Holzbaupreis 2023 stehen fest

82 Objekte wurden beim niederösterreichische Holzbaupreis 2023 eingereicht. Vier Gewinner konnten am 23. Mai ihren verdienten Preis entgegennehmen.  mehr

Gruppe

Anerkennung und Dank für neue Kommerzialräte in Niederösterreich

Drei Mitglieder des Fachgruppenausschusses der Reisebüros haben heuer den Titel KommR erhalten: Obfrau Sabine Riedl (Bezirk Mödling), Obfrau-Stv. Bernhard Schröder (Bezirks Krems) und Ausschussmitglied sowie Obmann der NÖ Autobusunternehmen, Norbert Brunner (Bezirk Scheibbs).  mehr

Freibäder sind für den Sommer gerüstet. Im Bild: Erlebnis-Freibad Eggenburg.

Gut gerüstet in die Freibadsaison: NÖ Bäderbetriebe geben Rückblick auf Winter- und Ausblick auf Sommersaison

Winter für Thermen sehr gut verlaufen – Besucherzahlen auf Vor-Corona-Niveau – gutes Ostergeschäft sorgte für „Boost“ – Vorbereitungen auf Badesommer laufen auf Hochtouren – Nachholbedarf bei Schwimmlernkursen mehr