th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Heimisches Holz statt schmutziger Kohle oder russischem Gas

In Niederösterreich ist die Biomasse ein wichtiger Bestandteil der Energieerzeugung. Bei der Wärmeerzeugung versorgt die Biomasse sogar mehr Haushalte in Niederösterreich als Gas und Öl zusammen.

V.l.: BIM und LIM-Stv. der NÖ Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Manfred Denk, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LIM der NÖ Rauchfangkehrer Markus Köck und der Obmann des NÖ Waldverbandes Josef Fischer.
© NLK/Filzwieser V.l.: BIM und LIM-Stv. der NÖ Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker Manfred Denk, LH-Stv. Stephan Pernkopf, LIM der NÖ Rauchfangkehrer Markus Köck und der Obmann des NÖ Waldverbandes Josef Fischer.

„Fast 40 Prozent unserer Haushalte werden mit Biomasse in Form von Holz, Hackschnitzel, Pellets oder Nah- und Fernwärme versorgt. Das sind 290.000 Haushalte, die mit einer sauberen und unabhängigen Alternative beheizt werden, denn Holz ist nicht nur nachhaltig, wir haben auch genug davon in unseren Wäldern“, so LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.

813 Biomasse-Nahwärmeanlagen erzeugen in Niederösterreich Wärme aus Holzabfällen. Aktuell werden sogar vier neue Peletts-Produktionsanlagen in Niederösterreich errichtet. Bei den Standorten Göpfritz/Wild, Hohenberg, Sollenau und Ternitz werden insgesamt 50 Mio. Euro investiert.  „Statt auf alte Kohlekraftwerke, setzt man in Niederösterreich weiterhin auf Erneuerbare Energien und erhofft sich dabei auch eine Unterstützung seitens des Bundes. Wir brauchen eine Verdoppelung der Biomasseausbauziele, denn Holz ist mit einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft alternativlos“, ergänzt Pernkopf.

Landeskammerrat Josef Fischer, Obmann der „Holz des NÖ Waldverbands, dazu: „Holz ist ein klimafreundlicher, heimischer Energieträger und unverzichtbar für die nachhaltige Energieversorgung in Niederösterreich. Dem Heiz- und Baustoff Holz gehört die Zukunft.“

Manfred Denk, Bundesinnungsmeister und Landesinnungsmeister-Stv. der NÖ Sanitär-, Heizungs- und Lüftungstechniker, führte aus: „Immer mehr Menschen suchen nach alternativen Möglichkeiten mit mehr Unabhängigkeit von Gas und Öl, um ihre Gebäude zu beheizen. Neben anderen interessanten Energiequellen wie Geothermie und Wärmepumpe rückt dabei natürlich auch das Brennholz immer stärker in den Fokus.“

„Eine schadstoffarme Verbrennung hängt stark vom richtigen Heizverhalten und der Verwendung eines hochwertigen Brennstoffs ab. Getrocknetes Holz von den heimischen Bäuerinnen und Bauern sorgt für eine saubere Verbrennung und damit auch für eine Reduktion von schädlichen Feinstaub“, so Markus Köck, Innungsmeister der NÖ Rauchfangkehrer.

Bei einem aktuellen Umstieg von einer Öl- oder Gasheizung auf ein nachhaltiges Heizsystem (Nah- und Fernwärme, Biomasse oder Wärmepumpe) gibt es bis 10.500 Euro Förderung von Bund und Land.

Das könnte Sie auch interessieren

Helmut Schwarzl, Industrie-Spartenobmann der Wirtschaftskammer NÖ

Über 20 Prozent plus – Boom bei Lehranfängern in Niederösterreichs Industrie

Zahl der NÖ Industrielehrlinge mit Höchststand seit 1992 – Schwarzl: „Ergebnis, auf dem wir uns aber nicht ausrasten dürfen“  mehr

Gruppenbild

Ruf nach höherer Förderung für 24-Stunden-Betreuung

WKNÖ-Pozdena: Deutlicher Wertverlust der Förderung trotz jüngster Erhöhung um 90 Euro – Umfassendes Service für Betreuungskräfte in zwölf Sprachen - „Niederösterreich ist bei den Betreuungskräften und beim Service für die Personenbetreuerinnen und -betreuer gut aufgestellt.“   mehr

Foto

WKNÖ/Land NÖ: Mit guten Voraussetzungen in die Wintersaison

Nach zwei, coronabedingten, herausfordernden Wintersaisonen blickt der niederösterreichische Tourismus als auch der Sportartikelhandel positiv in die heurige Saison. mehr