th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Handwerk und Gewerbe liegen weiterhin voll im Trend

Die Wirtschaftskammer NÖ gratulierte knapp 235 Meisterinnen und Meistern zu ihren erfolgreich abgelegten Meister- und Befähigungsprüfungen.

Gruppenfoto
© Lichtpunkt Fotografie Katharina Wocelka WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Abgeordnete zum NÖ-Landtag Marlene Zeidler-Beck, Meister Stefan Arthofer, Spartenobmann Jochen Flicker, Erwin Krammer, Innungsmeister-Stv. NÖ Landesinnung Bau

Meisterliches ist keine Frage des Alters. Gerade einmal 20 Jahre alt sind die WKNÖ-jüngsten Meisterinnen und Meister bei der diesjährigen Feier. Der älteste Neo-Meister zählt frische 57 Lenze. Knapp 500 Meister- und Befähigungsprüfungen wurden heuer in Niederösterreich erfolgreich abgelegt. 235 der neuen Besten der Besten aus 32 Berufsgruppen des blau-gelben Handwerks und Gewerbes holten sich ihre Meisterbriefe und Befähigungsurkunden direkt bei der Meister:innenfeier im WIFI St. Pölten ab.

„Diese großartige Anzahl von knapp 500 erfolgreich abgelegten Meister- und Befähigungsprüfungen bestätigt einmal mehr den anhaltenden Trend zur qualifizierten Handwerksausbildung in Niederösterreich“, betonte der Spartenobmann des NÖ Gewerbes und Handwerks, Jochen Flicker. WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker erinnerte an die Bedeutung der Lehre als Startschuss für eine Karriere von der begehrten Fachkraft über die Meisterprüfung bis zum eigenen Unternehmen: „Dabei gilt die Meisterprüfung nicht umsonst bei Kundinnen und Kunden als Gütesiegel für Qualität und Verlässlichkeit. Unsere Meisterinnen und Meister spielen in der Top-Liga des Wissens und Könnens.“

Meister nach Studium

Zugleich zeigt die Bilanz, dass sich der Trend zu Meisterinnen in traditionell männlich dominierten Berufen wie etwa dem Holzbau weiter fortsetzt. Und, dass das Handwerk zunehmend attraktive Chancen abseits gewohnter Bildungswege liefert. So hat sich etwa die frischgebackene Konditormeisterin Lena Glatzl aus Neunkirchen nach ihrem erfolgreichen Lehramtsstudienabschluss in den Fächern Deutsch sowie Psychologie und Philosophie für einen zweiten Bildungsweg im Handwerk entschieden. Diplomingenieurin Ines Kainz hat ihrem akademischen Titel nun eine Holzbau-Meisterin hinzugefügt. Die heuer jüngsten neuen Meisterinnen sind Tischlerin Johanna Freudenschuss und Frisörin Marlena Enne. Der jüngste Meister ist Bäcker Dominik Resch. Alle drei haben ihre Meisterprüfungen bereits im Alter von 20 Jahren erfolgreich absolviert.

Bildergalerie, Fotos: Lichtpunkt Fotografie


Das könnte Sie auch interessieren

Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes

Lang-LKW: sinnvoll und ressourcenschonend

Bis 2051 soll die Verkehrsleistung in allen Bereichen enorm ansteigen. Der Lkw muss laut deutscher Prognose zumindest noch bis Mitte des Jahrhunderts die Hauptlast des Güterverkehrs tragen. Doch wie kann man ihn – unabhängig von der Antriebstechnologie – so effizient wie möglich einsetzen? Markus Fischer, Fachverbandsobmann des Güterbeförderungsgewerbes, stand dazu Rede und Antwort. mehr

Gruppe

„Absolut großartige Leistungen“ beim Landeslehrlingswettbewerb der NÖ Hochbauer

Sieg für Matthias Trumler vor Alexander Grossberger und Christian Birkner – Bau-Landesinnungsmeister Robert Jägersberger: „Mit einer Lehre in der Bauwirtschaft liegt man rundum richtig“  mehr