th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

HTL Waidhofen/Ybbs gewinnt „proHTL“-Preisgeld über 50.000 Euro

Auszeichnung für innovatives Projekt zur Kreislaufwirtschaft – Sonderpreise für HTL Hollabrunn und St. Pölten

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugten bei „proHTL“ mit bestens vorbereiteten und präsentierten Projekten
© David Schreiber Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugten bei „proHTL“ mit bestens vorbereiteten und präsentierten Projekten.

Große Freude an der HTL Waidhofen/Ybbs. Sie hat sich heuer beim von der chemischen und metalltechnischen Industrie Niederösterreichs initiierten Wettbewerb proHTL durchgesetzt und kann sich über ein Preisgeld von 50.000 Euro freuen. Die HTL Hollabrunn und St. Pölten erreichten mit 15.000 bzw. 10.000 Euro dotierte Sonderpreise. „Das Ziel von proHTL ist es, unsere HTL bei innovativen Ideen und Zukunftsentwicklungen zu unterstützen und Projekte zu ermöglichen, die mit den regulären Schulbudgets nicht umgesetzt werden könnten“, so die Initiatoren Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ) und Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ). „Die ausgezeichneten Projekte sind dafür perfekte Beispiele.“ 

Das Projekt „CLOSE THE LOOP – Kreislaufwirtschaft und Kunststoffrecycling“ der HTL Waidhofen/Ybbs greift das Thema Kreislaufwirtschaft auf und zielt darauf ab, 100 Prozent des im Rahmen der Ausbildung benötigten 3D-Druckerfilamentes und Spritzgussgranulates künftig aus Abfall herzustellen. Die HTL Hollabrunn will mit ihrem Projekt „F@ctory“ klassische Betriebsabläufe für junge Menschen nachvollziehbar und lernbar machen. Beim Projekt „Energiewende im Bildungsbereich – Windkraftanlagen erlebbar machen“ steht ein praxisorientiertes Erlernen der Möglichkeiten der Windkraft im Zentrum.  

Innovationskraft am Puls der Zeit

„Es ist schlicht hervorragend, mit welcher Professionalität die Schülerinnen und Schüler ihre Projekte präsentieren und top-aktuelle Themen für die Schulen und in weiterer Folge für unsere Wirtschaft aufgreifen. Unsere Unternehmen freuen sich über junge Menschen mit solchem Engagement und solcher Innovationskraft“, so Schmid-Schmidsfelden. „HTL sind ein Riesen-Asset für unser Land und unsere Wirtschaft“, betonte Schwarzl. „Mit ‚proHTL‘ leisten wir einen zusätzlichen Impuls, dass die Ausbildung angesichts der Geschwindigkeit des technologischen Wandels am Puls der Zeit bleibt.“ Sowohl Schwarzl wie auch Schmid-Schmidsfelden strichen die besondere Qualität aller sieben eingereichten Projekte hervor.

HTL Waidhofen
© David Schreiber

Siegerbild Waidhofen - v.l.: Gerhild Eigner (Land NÖ), Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut), Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ), Alexander Schrötter (WKNÖ-Sparte Industrie), Marie Rebhandl (HTL Waidhofen/Ybbs), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Matthias Aigner (HTL Waidhofen/Ybbs), Alfred Pohl (Bildungsdirektion NÖ), Leonie Lechner (HTL Waidhofen/Ybbs), Christian Schirmer (EVN), Eckhard Gussmack (HTL Waidhofen/Ybbs), Wilhelm König, Karl Fritthum (NÖ Bildungsdirektor), Marcus Kohlbeck (SMC), Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ)

Zweiter Sieg für HTL Waidhofen/Ybbs

Die Initiative „proHTL“ wurde 2017 von der Chemischen und Metalltechnischen Industrie ins Leben gerufen und wird mit Unterstützung von Land NÖ, der Bildungsdirektion NÖ, EVN, SMC und dem Industriewissenschaftlichen Institut umgesetzt. Teilnahmeberechtigt sind sämtliche niederösterreichische HTL, sowie die Chemie-HTL in Wien. Der Wettbewerb ging heuer in die sechste Auflage. Die HTL Waidhofen/Ybbs gewinnt „proHTL“ damit nach der Erstauflage des Wettbewerbs bereits zum zweiten Mal. Weitere Preisträger (Haupt- und Sonderpreise) bisher die HTL Waidhofen/Ybbs, Hollabrunn, Wiener Neustadt, St. Pölten (2x), und Mistelbach, sowie die Chemie-HTL Wien. 

HTL Hollabrunn Gruppenfoto
© David Schreiber

proHTL Hollabrunn (v.l.n.r): Gerhild Eigner (Land NÖ), Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut), Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ), Alexander Schrötter (WKNÖ-Sparte Industrie), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), David Draschkowits und Stefan Brodar (beide HTL Hollabrunn), Alfred Pohl (Bildungsdirektion NÖ), Ernst Sauerzapf (HTL Hollabrunn), Christian Schirmer (EVN), Valentin Weichsler (HTL Hollabrunn), Wilhelm König, Karl Fritthum (NÖ Bildungsdirektor), Marcus Kohlbeck (SMC), Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ), Friedrich Dunkl (HTL Hollabrunn)


HTLbuVA St. Pölten
© David Schreiber

proHTL St. Pölten (v.l.): Gerhild Eigner (Land NÖ), Philipp Brunner (Industriewissenschaftliches Institut), Veit Schmid-Schmidsfelden (Obmann Metalltechnische Industrie NÖ), Alexander Schrötter (WKNÖ-Sparte Industrie), Johannes Schedlbauer (WKNÖ-Direktor), Benjamin Urbanek (HTBLuVA St. Pölten), Alfred Pohl (Bildungsdirektion NÖ), Jakob Berger und Johannes Pitzl (beide HTBLuVA St. Pölten), Christian Schirmer (EVN), Wilhelm König, Karl Fritthum (NÖ Bildungsdirektor), Helmut Schwarzl (Obmann Chemische Industrie NÖ), Marcus Kohlbeck (SMC)


Bildergalerie, Fotos: David Schreiber


Das könnte Sie auch interessieren

V.l.: Spartengeschäftsführerin Patricia Luger, Achim Mörtl und NÖ Fachgruppenobmann Güterbeförderungsgewerbe Markus Fischer

Starke Motoren für die Wirtschaft — NÖ Transporteure mit LKW-Friends on the road bei der Waldviertelrallye

Markus Fischer: „Transporteure stehen für Versorgungssicherheit. Bei der Rallye zeigen wir die Möglichkeiten des zukunftssicheren Berufs Lkw-Fahrer: 1.600 Stellen sind derzeit in Niederösterreich unbesetzt.“   mehr

Gruppe

500 Bäume gesetzt: Holzwirtschaft möchte Menschen für den Wald begeistern

„proHolz NÖ“-Obmann Franz Schrimpl: „Wir helfen den Waldbauern, schützen das Klima und fördern das Teambuilding“ mehr