th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Generation Z am Wort

Bei der dritten Veranstaltung im Zuge des Generationenmanagements sprachen drei Lehrlinge bei einem Round Table über Wertvorstellungen, Berufswahl und ihre Motivatoren für mehr Arbeitsleistung.

Round Table:  Thomas Baumgartner, Anna Andre-Mrazek, Tobias Baumgartner, Mathias Schlögl,  Samuel Bieringer, Lisa Gindl, Moderator Heinz Herczeg und Lehrlingsbeauftragter Philipp Kager (v.l.).
© Roland M. Kreuzer Round Table: Thomas Baumgartner, Anna Andre-Mrazek, Tobias Baumgartner, Mathias Schlögl, Samuel Bieringer, Lisa Gindl, Moderator Heinz Herczeg und Lehrlingsbeauftragter Philipp Kager (v.l.).

Was denkt die Generation Z? Bei der dritten Runde der WKNÖ-Veranstaltungsreihe zum Generationenmanagement kamen die Jugendlichen selbst zu Wort.

Tobias Baumgartner, Koch im zweiten Lehrjahr im Herz-Kreislaufzentrum in Groß Gerungs, sieht entsprechende Entlohnung, Wertschätzung und ein gutes Miteinander im Team als die wichtigsten Motivatoren für Arbeitsleistung. Für Samuel Herr, Elektrotechniker bei der Gottwald GmbH & CO KG, sind Teambuildingevents und ein junger Lehrherr wichtig. Mathias Schlögl, Kraftfahrzeugtechniker bei MAN, gibt den Unternehmen folgende Tipps mit, um mehr Lehrlinge zu gewinnen: „Präsent sein auf Social Media mit Einschaltungen aus dem echten Berufsalltag und Schüler in den Betrieb einladen.“ Geld ist für die junge Generation in den letzten Monaten wieder zu einem sehr wichtigen Faktor geworden. Bedingt durch Krisen stehen Arbeitsplatzsicherheit und die Möglichkeit, in einem Team zu arbeiten, an erster Stelle.
wko.at/noe/leitfaden

Der Link zur Aufzeichnung

Das könnte Sie auch interessieren

Johann Habegger

Erfolgreich mit der HTS: Johann Habegger

Johann Habegger ist „seiner“ Schule nach seinem Abschluss 1977 treu geblieben und ist heute Fachvorstand an der HTS St. Pölten. mehr

Familienfoto

Küche mit Soul

Erfolgreich übergeben: Nach Jahren gastronomischer Wanderschaft kehrte Rafael Gründlinger-Pils in den Familienbetrieb zurück und führt den Gasthof Pils in die Zukunft. Damit die Übergabe auf die nächste Generation gelingt, unterstützt die Wirtschaftskammer NÖ mit einem einzigartigen Service.  mehr

beim Heckenschneiden

Gründer des Monats: Marco Buchler

Die Initiative „Gründerland NÖ“, eine Kooperation von Wirtschaftskammer NÖ und riz up, holt gemeinsam mit der NÖN blau-gelbe Gründerinnen und Gründer vor den Vorhang. Heute: Gartengestalter Marco Buchler aus Schwechat. mehr