Gemeinsame Initiativen zur Stärkung der Polytechnischen Schulen
Die Polytechnischen Schulen (PTS) bieten eine moderne, innovative Ausbildung, die optimal auf den Einstieg ins Berufsleben und die Lehre vorbereitet. Doch ihr Ruf wird dem modernen pädagogischen Lehrplan, den sie aufweisen, bei Weitem nicht gerecht. Neue Initiativen von Land NÖ, den Sozialpartner WKNÖ und AK NÖ, der Bildungsdirektion und der PH NÖ wollen dem entgegenwirken.

Knapp 4.500 niederösterreichische Betriebe bilden insgesamt rund 17.000 Lehrlinge in rund 200 Berufen aus. Durch das neue Fachabschlussprojekt, von NÖ PTS-Lehrern mit- und weiterentwickelt, werden die jungen Menschen im Rahmen der PTS schon optimal auf den Einstieg in die Lehre vorbereitet. Sie können sich Grundkenntnisse aneignen, die ihnen beim Start der Lehre helfen. Und die Ausbildungsbetriebe wissen, dass ihre Lehrlinge nicht bei Null anfangen. Welche tollen Möglichkeiten die Ausbildung an den insgesamt 60 PTS-Standorten in NÖ bietet, zeigen darüber hinaus auch neu gestaltete Folder.
Christiane Teschl-Hofmeister: Optimale Unterstützung beim Übergang in den Lehrberuf
„Die Polytechnischen Schulen sind wichtige Bildungseinrichtungen, die junge Menschen bei der Berufsorientierung und beim Übergang von der Schule in den Lehrberuf optimal unterstützen. Ein Dankeschön an die Lehrkräfte, die unsere Schülerinnen und Schüler auf diesem entscheidenden Karriereweg tatkräftig unterstützen“, betont Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin für Bildung, Soziales und Familien.
Johann Heuras: Wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule
„Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine immer gefragtere Ressource. Das Bildungssystem kann einen sehr wertvollen Beitrag dazu leisten, dass sich wieder mehr junge Menschen für eine Lehre oder eine berufsbildende Schule entscheiden. Die Polytechnische Schule ist dabei ein sehr wichtiges Bindeglied zwischen Wirtschaft und Schule und damit das Tor in die Berufswelt mit unzählig vielen Berufsmöglichkeiten“, erklärt NÖ Bildungsdirektor Johann Heuras. „Durch das besondere Augenmerk auf Berufsbildung und Berufsorientierung kann die PTS zu einem optimal gelingenden Einstieg in die Berufswelt verhelfen. Das heute präsentierte Fachabschlussprojekt leistet einen wesentlichen Beitrag im Rahmen der Schulqualitätsoffensive für unsere Polytechnischen Schulen.“
Wolfgang Ecker: Praxisorientiert und vorbereitet in die Lehre einsteigen
„44 Prozent der Lehrlinge in den heimischen Betrieben kommen aus den Polytechnischen Schulen. Dort erhalten junge Menschen, die sich bereits für einen Lehrberuf entschieden haben, die Möglichkeit, sich gezielt vorzubereiten und Unentschlossene haben die Chance, verschiedene Tätigkeitsfelder auszuprobieren. Viele Absolventinnen und Absolventen sind mittlerweile begehrte Fachkräfte oder führen ihren eigenen Betrieb“, unterstreicht Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ, die Bedeutung der PTS für die heimische Wirtschaft und betont: „Deshalb ist es uns als Wirtschaftskammer NÖ ein besonderes Anliegen, hier verlässlicher Partner zu sein und die Initiativen, um diese Schulform ins Licht zu rücken, mitzutragen und mitzugestalten.“ Um zusätzlich die wichtige Arbeit der PTS in der Berufsorientierung aufzuzeigen, wurden dieses Jahr erstmals zehn Polytechnische Schulen von der WKNÖ mit dem Gütesiegel für Berufsorientierung ausgezeichnet. Begleitend dazu bietet die Wirtschaftskammer NÖ zahlreiche Service-Angebote an – vom Talente-Check für Jugendliche bis zur App „BOtoGO“, um junge Menschen für die Lehre und die PTS zu begeistern.
Markus Wieser: Zahlreiche Maßnahmen, um Jugendliche bestmöglich zu begleiten
„Die Polytechnischen Schulen in Niederösterreich sind ein wichtiger Faktor für die duale Ausbildung der zukünftigen Fachkräfte. Durch Informationen zur Vielfalt der Berufe und die hochwertige technische Ausstattung an den Standorten werden die angehenden Lehrlinge auf ihre persönliche Zukunft vorbereitet“, betont AK NÖ-Präsident und ÖGB Niederösterreich-Vorsitzender Markus Wieser. „Die Arbeiterkammer setzt mit ihren großen Berufsmessen Zukunft.Arbeit.Leben sowie eigenen Bewerbungstrainings und Workshops in den Polytechnischen Schulen eine Reihe an Maßnahmen, um die Jugendlichen auf diesen Weg bestmöglich begleiten. Natürlich ziehen wir als Sozialpartner mit der Pädagogischen Hochschule NÖ und der Landesbildungsdirektion an einem Strang, um weitere Initiativen wie das Fachabschlussprojekt umzusetzen. Denn es ist besonders wichtig, dass die persönlichen Stärken auch zu den richtigen Ausbildungen führen."
© Donaukanal