th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker: Energiehilfen müssen rasch zu den Betrieben kommen

Anpassung des Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz war ein wichtiger Schritt, der Pauschalförderung für EPUs und Kleinstunternehmen ermöglicht.

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© Rita Newman WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Mit der kurz vor Weihnachten erfolgten Ankündigung von neuen, längerfristigen Energiehilfen für Betriebe, hat die Bundesregierung eine seit langem bestehende Forderung der Wirtschaftskammer NÖ und des Land NÖ umgesetzt. „Dass gestern das Unternehmens-Energiekostenzuschussgesetz im Nationalrat angepasst wurde, war eine wichtige Weichenstellung. Mit dieser Gesetzesänderung wurde unter anderem die Grundlage für die wichtige Pauschalförderung von Ein-Personen- und Kleinst-Unternehmen geschaffen. Diese Unterstützung wird zukünftig einfach beantragbar sein, da sie weitgehend automatisch abgewickelt wird“ erklärt Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ und betont: „Jetzt muss die noch notwendige Richtlinie schnell ausgearbeitet werden und die Zustimmung der EU-Kommission zur Ausweitung des Energiekostenzuschusses eingeholt werden, damit unsere Betriebe auch bald mit der Unterstützung rechnen und planen können.“

„Insgesamt stehen für 2022 und 2023 rund 7 Mrd. Euro für die Unterstützung von Betrieben aller Größen – von Ein-Personen-Unternehmen bis zu großen Industriebetrieben – zur Verfügung. Das sichert unseren Unternehmen die Wettbewerbsfähigkeit und bringt die Planungssicherheit bei den Energiekosten für dieses Jahr“ ergänzt Ecker. Der Energiekostenzuschuss 2 enthält wesentliche Verbesserungen gegenüber dem ersten Energiekostenzuschuss, so ist die Energieintensität nur mehr in zwei der fünf Stufen des Zuschusses Voraussetzung für die Förderung. Dadurch gibt es für Betriebe eine zusätzliche Entbürokratisierung.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

Die Camping-Zauberbox

CampBoks, eine Mostviertler Innovation: Aus der gemeinsamen Leidenschaft fürs Erschaffen entstehen in Euratsfeld Campingboxen, die flexibel in jeden Transporter ein- und ausgebaut werden können.  mehr

WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ: „Ressourcen- und Investitionsplan 2023-2028“ beschlossen

Bildung, Wissen und Nachhaltigkeit – diesen Schwerpunkten widmet sich der Ressourcen- und Investitionsplan 2023 bis 2028. Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir machen uns fit für die Herausforderungen und Chancen der nächsten Jahre.“ mehr

Gruppenfoto

Strömungskraftwerk als Hoffnungsträger

NÖ Unternehmer hat die Strom-Boje® entwickelt. Mit dieser weltweit leistungsstärksten frei schwimmenden Turbine sollen im kommenden Jahr die ersten vier Parks Ökostrom liefern. mehr