th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ein Vorbild suchen

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Gabriela Steiner, Inhaberin von Kleiderreinigung Steiner in Gmünd.

Gabriele Steiner
© Philipp Monihart

Warum sind Sie Textilreinigerin geworden? 

  • Gabriela Steiner: Meine Oma und mein Opa hatten eine eigene Textilreinigung und Wäscherei. Ich bin aufgewachsen zwischen Textilreinigungsmaschinen und Bügeltisch. Doch meine Mutter hat von Montag bis Sonntag gearbeitet und ich wollte auf keinen Fall in ihre Fußstapfen treten. Ich habe die Handelsschule gemacht und in einer Anwaltskanzlei gearbeitet. Bei der Abwicklung der Verlassenschaft meiner Oma habe ich das Herzblut gesehen, das in der Firma steckte. Ich wollte das Lebenswerk meiner Großeltern weiterführen, weil mich beeindruckt hat, was sie aufgebaut hatten. So habe ich die Berufsschule in der Karenz mit meiner Tochter nachgemacht, alle drei Klassen in einem Jahr, mit einem kleinen Kind auf meinem Schoß, und meine eigene Reinigung eröffnet – mit Hilfe des Vaters meiner Tochter.

Was ist das Besondere an Ihrem Unternehmen?

  • Wir alle sind Mamas, die Familie und Beruf unter einen Hut bringen. Ich habe eine Mitarbeiterin mehr als unbedingt nötig. Damit verdiene ich weniger, aber wir können uns alles besser einteilen. 

Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie?

  • Ich finde es schade, wie die Lehre oft abgetan wird. Wer soll denn unsere Haare schneiden, unsere Autos reparieren und unsere Häuser bauen? Das Handwerk ist essenziell!  

Welche Vorteile haben Jugendliche von der Lehre?

  • Ich unterrichte in der Berufsschule und mache die Matura nach. Ich finde es großartig, dass es heute die Möglichkeit gibt, Lehre mit Matura zu machen. Ein Lehrling verdient sein eigenes Geld, kann sich etwas erwirtschaften. Wichtig ist auch der Erfahrungsaustausch mit älteren Mitarbeitern im Betrieb.    

Die größte Herausforderung in meiner Selbstständigkeit war …

  • … am Anfang den Technikern klarzumachen, dass ich als Frau Ahnung von den Maschinen habe. Ich musste mich behaupten. Heute wissen sie, dass ich in meiner Firma die Chefin bin.  

Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:

  • Macht ein langes Praktikum! Wenn man sich den Beruf genau anschaut, kann man guten Gewissens auf sein Bauchgefühl hören, ob das passt.  

Frauen, die vom Unternehmertum träumen, sollten auf jeden Fall … 

  • … sich ein Vorbild suchen. Ich hatte eine Mentorin, die mir enorm weitergeholfen hat.  

Das könnte Sie auch interessieren

Bei der Ausprobierstation Elektrik: v.l. Hero Carina Warisch, Hotelrezeptionistin (Medallion for Excellence bei den WorldSkills 2022), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Hanna Oberkofler von Skills Week Austria.

WKNÖ-Ecker: Neues Projekt skillsUp unterstützt NÖ Lehrlinge im schulischen Bereich

Österreichweit einzigartiges Projekt startet ab sofort in Kooperation mit dem WIFI NÖ. Steigende Lehrlingszahlen belegen besseres Image der Lehre. Skills Week Austria holt Talente und Fähigkeiten vor den Vorhang. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

Plus 10,6 Prozent – Zahl der Lehranfänger 2022 stark gestiegen

WKNÖ-Präsident Ecker: Image der Lehre steigt – duale Ausbildung als wichtiger Hebel um den Mitarbeitermangel entgegenzuwirken – zahlreiche Maßnahmen in der Berufsorientierung mehr

Katharina Alzinger-Kittel, Vorsitzende der Jungen Wirtschaft NÖ

JW NÖ-Vorsitzende Alzinger-Kittel: „Positives Mindset der NÖ Jungunternehmen“

Das Kunjunkturbarometer der Jungen Wirtschaft Niederösterreich fragt regelmäßig die Stimmungslage bei den blau-gelben Jungunternehmerinnen und Jungunternehmern ab: Wie schätzen Sie die Konjunkturentwicklung und Ihre eigene Geschäftsentwicklung ein? Welche Themen beschäftigen Sie? 313 junge NÖ Unternehmen haben im Rahmen der österreichweiten Befragung des Market Instituts Auskunft gegeben.  mehr