th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Ecker und Flicker: „skillsUP fördert Talente“

8.300 Lehrlinge allein in der Sparte Gewerbe und Handwerk - österreichweit einzigartiges Projekt unterstützt junge Menschen in der dualen Ausbildung 

Foto
© Anja Grundböck WKNÖ-Vizepräsident Christian Moser, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, WKNÖ-Direktor-Stellvertreterin Alexandra Höfer, Michaela Vorlaufer (WIFI) und Spartenobmann Jochen Flicker (v. l.)

Speziell im Gewerbe und Handwerk, der mit 62.500 aktiven Mitgliedern größten Sparte der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ), bleibt der Arbeitskräftemangel ein Dauerbrenner. Die WKNÖ will daher Unternehmen unterstützen, ihre Mitarbeiter langfristig zu binden. „Ein wichtiger Schlüssel dazu sind neue Perspektiven und die Förderung von Talenten“, verweist WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker auf skillsUP, die soeben gestartete, österreichweit einzigartige Lehrlingsunterstützung. Die WKNÖ bietet dabei mit ihrem WIFI ein zukunftsweisendes Ganzjahresprojekt an, bei dem Lehrlinge Unterstützung in den Bereichen Deutsch, Englisch, Mathematik, geometrisches Zeichnen und Kommunikation erhalten. Wobei das Gewerbe und Handwerk jene Sparte mit den meisten Lehrlingen (aktuell 8.300) ist - gefolgt vom Handel und der Industrie mit jeweils rund 2.600 jungen Menschen in der dualen Ausbildung.

Als wichtigen Baustein zur Mitarbeiterbindung sieht skillsUP auch Jochen Flicker, NÖ Spartenobmann Gewerbe und Handwerk: „Man kann keine Branche hervorheben, der Mitarbeitermangel zieht sich durch alle Fachrichtungen.“

Das Einzigartige an dieser Lernunterstützung ist, dass sie sich an den individuellen Bedürfnissen des Lehrlings orientiert. Daher findet vor dem Kurs mit dem Lehrling und dem Lehrbetrieb ein individuelles Einstiegsgespräch statt. „Nach diesem Gespräch werden die notwendigen Schulungsmodule und Schulungstage individuell zugeteilt“, nennt Ecker Details.

Den akuten Mitarbeitermangel belegt übrigens auch die neueste repräsentative Umfrage der WKNÖ unter niederösterreichischen Unternehmen: 54 Prozent aller Betriebe berichten von dauerhaft unbesetzten Stellen, für 42 Prozent der Befragten hat sich die Situation im letzten Jahr verschlechtert.

Zum Projekt skillsUP 

Am Projekt können Lehrlinge das ganze Jahr über von Montag bis Freitag von 8 bis 16 Uhr teilnehmen. Ein Kurseinstieg ist jederzeit möglich, wobei die Kurse digital als auch als Präsenzveranstaltung angeboten werden. Umgesetzt wird skillsUp von der WKNÖ in Kooperation mit dem WIFI NÖ. Das Projekt trägt dazu bei, dass Jugendliche in der Berufsschule leichter lernen und sich besser auf ihre Talente in der Praxis konzentrieren können. Die Lernziele werden zwischen dem WIFI NÖ, dem Betrieb und der lernenden Person definiert und abgestimmt, wobei die Kurskosten großzügig gefördert werden. Details unter www.skills-up.at

Das könnte Sie auch interessieren

Skyline

Startgeld für Mutige: Erfolgsprogramm verlängert

Des Erfolgsprogramms „go-international“ wird um weitere vier Jahre bis 2027 verlängert.  mehr

V.l.: WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer, Juryvorsitzender und Rektor der Donauuniversität Krems, Friedrich Faulhammer, Leiterin des WKNÖ-Förderservice Manuela Krendl und WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ unterstützt sieben regionale Wirtschaftsinitiativen

Der mit 300.000 Euro dotierte WKNÖ-Fördercall „WIR – Wirtschaft in der Region“ unterstützt landesweit bis 2024 sieben Projekte WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir haben damit eine Anschubfinanzierung für Regionalprojekte geschaffen, für die es sonst keine Fördermöglichkeit gibt.“   mehr

Vorstellungsfoto

„Wir sind ein wirklich eingespieltes Duo“

Die IT-Netzwerk- und Systemadministratoren Timon Schwarz und Paul Hilscher stellen sich bei den EuroSkills im Teambewerb der Konkurrenz.  mehr