th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

WKNÖ-Präsident Ecker und LR Danninger werden „ganz genau“ prüfen, wie Hilfen bei den Betrieben ankommen

Betriebe brauchen Schutzschirm bis Ende 2023

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (links) und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger
© Philipp Monihart WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (links) und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger

Niederösterreichs Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker sprechen sich bei den heute von der Bundesregierung präsentierten Hilfen für Betriebe dafür aus, dass die Energiehilfen nun „rasch bei den Unternehmen ankommen müssen.“ Darüber hinaus müsse der Förderzeitraum deutlich verlängert werden. „Die heute präsentierte Förderung decken nur Energie-Mehrkosten für den Zeitraum Februar bis September 2022 ab. Hier brauchen die Betriebe einen deutlich längeren Förderzeitraum. Wir brauchen einen Schutzschirm bis Ende 2023, damit die Betriebe Planungssicherheit erhalten und ihre Kosten kalkulieren können“, so Danninger und Ecker.

„Betriebe in Niederösterreich leiden unter historisch hohen Energiekosten. Seit Monaten fordern wir für die Betriebe substantielle und unbürokratischen Hilfen, um die Wettbewerbsfähigkeit und Jobs zu retten und eine Insolvenzwelle zu dämpfen. Ob die nun vorliegenden Hilfen, die noch von der EU-Kommission bestätigt werden müssen, wirklich diesem Anspruch gerecht werden können, wird sich bei der praktischen Umsetzung zeigen. Jetzt geht es darum, dass die Hilfen unbürokratische abgerufen werden und wirklich rasch bei den Betrieben ankommen“, betont Niederösterreichs Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger.

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker ergänzt zu den Wirtschaftshilfen: „Ganz wichtig ist für unsere Betriebe eine einfache und unbürokratische Abwicklung.“ Gleichzeitig ist sich der Präsident der Wirtschaftskammer NÖ sicher: „Heute ist mit Sicherheit kein Jubeltag. Es wäre uns allen lieber, wir bräuchten diese Hilfen nicht, aber bei Energiepreissteigerungen bis zum Zehnfachen ist es ein absolut notwendiger Schritt.“ Es sei nämlich nicht nur eine extrem schwierige Situation für alle Selbstständigen, sondern für alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher. „Denn was bedeutet es, wenn Betriebe einsparen müssen. Dann müssen sie zwangsläufig und ungewollt auch beim Personal einsparen, mit verheerenden Folgen für unseren Wirtschaftsstandort und damit für unser aller Wohlstand und Lebensqualität“, betont Ecker.

Lösungen für alle betroffenen Branchen notwendig

Landesrat Danninger und Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Ecker betonen abschließend: „Wir werden uns ganz genau anschauen, welche Branchen nun gesonderte Lösungen brauchen, damit sie weiter ihren Betrieb aufrechterhalten können. Für all jene, wo es sich nicht ausgeht, muss der Bund zusätzliche Lösungen erarbeiten. Es geht um unser aller Zukunft. Jetzt müssen wir noch stärker als sonst zusammenhalten und gemeinsam Lösungen für unseren Wirtschaftsstandort finden und rasch umsetzen!“

Das könnte Sie auch interessieren

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker

WKNÖ-Präsident Ecker: Vollzeit muss sich im Verhältnis zu Teilzeit stärker lohnen

NÖ Unternehmen wollen steuerliche Anreize für Vollzeitarbeit als Unterstützung für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie mehr

Gruppe

147 neue Werkmeister:innen für Niederösterreichs Wirtschaft

Im WIFI St. Pölten wurden an die Absolventinnen und Absolventen der Werkmeisterschulen des WIFI der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ) die Diplome übergeben.  mehr

Karl Heinz Kaiser − Aktiv Camp Purgstall, Branchensprecher bei der Wirtschaftskammer NÖ und Obmann des Verbands der Campingwirtschaft Niederösterreich, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Andreas Purt – Geschäftsführer Mostviertel Tourismus

Reisen mit Naturgenuss - Camping-Urlaub in Niederösterreich

Urlauben einmal anders: Für viele Menschen ist Campen der Inbegriff von Freiheit, Unabhängigkeit und Naturgenuss. In Niederösterreich gibt es über 50 Campingplätze − direkt am Badesee gelegen, mit Blick auf die Berge, nah an der Stadt oder idyllisch mit Sicht auf die Donau. mehr