th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitalks im Haus der Digitalisierung in Tulln: Mit heimischen Best-Practice Beispielen zum Erfolg

Von der Theorie zur Praxis – Chancen der Digitalisierung im Handwerk und Dienstleistungssektor erfolgreich nutzen.

Gruppe
© NLK Burchhart

V.l.: Lukas Reutterer (ecoplus Digital Geschäftsführer), Roman Bartl jun. (Bäckerei Bartl GmbH), Rene Kausl (Kausl GbmH), Josef Strebinger (Strebinger Holzbaumeister) Agnes Jaglarz (marketing circus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Helmut Leopold (AIT), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Claus Zeppelzauer (ecoplus Digital Geschäftsführer)

Die Digitalisierung ist kein Zukunftsthema mehr - digitale Technologien sind aus dem Lebensalltag nicht mehr wegzudenken. Digitalisierung betrifft alle privaten und geschäftlichen Bereiche wie Industrie, Handwerk, Dienstleistungen, das Gesundheitswesen und öffentliche Verwaltungen.

„Digitalisierung bietet der Wirtschaft viele Möglichkeiten, um besser, effizienter und wettbewerbsfähiger zu werden. Gemeinsam stehen das Land Niederösterreich, die Wirtschaftskammer Niederösterreich und das Haus der Digitalisierung den Betrieben bei ihren Digitalisierungsschritten zur Seite, um diese Chancen bestmöglich zu nutzen. Beispiele für gemeinsame Unterstützungsleistungen sind u.a. die Förderschiene digi4Wirtschaft, die Technologie- und InnovationsPartner (TIP) oder die laufende Roadshow ‚Sensibilisierung Cybersicherheit‘“, so Landeshauptfrau Johanna Milkl-Leitner.

„Die Chancen liegen sicherlich darin, Arbeitsprozesse noch einfacher, effizienter und im Sinne des Mottos, Der Kunde ist König‘ noch serviceorientierter zu gestalten. Wir als Wirtschaftskammer NÖ bieten hier – gemeinsam mit dem Land NÖ – über die TIP maßgeschneiderte Angebote für die jeweilige Branche an. Denn eins ist klar: An der Digitalisierung in unseren Unternehmen führt kein Weg vorbei“, betont WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker.

Eine neue, besonders praxisorientierte Veranstaltungsreihe „Digitalks“ hat das Ziel, speziell kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Möglichkeiten aufzuzeigen, wie die Digitalisierung Unternehmensprozesse und Abläufe optimieren kann. Hierfür spricht man Unternehmensgruppen direkt an und entwickelt konkrete Unterstützungsleistungen. Den Auftakt machte gestern ein „Digitalk“ für Handwerks – und Dienstleistungsbetriebe.

In einer Podiumsdiskussion wurden unterschiedliche, niederösterreichische Praxisbeispiele von Handwerk- und Dienstleistungsbetrieben vorgestellt und Herausforderungen angesprochen. Bei Themeninseln mit ExpertInnen standen die Bereiche Förderungen für Digitalisierung, Cybersicherheit in Unternehmen, Prozesse digitalisieren und Weiterbildungsangebote zur Digitalisierung im Fokus. Insgesamt reiche die Service-Palette in puncto Digitalisierung vom E-Commerce-Service über die KI-Akademie des WIFI NÖ bis hin zum Portal „it-safe.at“, das österreichweit zum Thema Cybersicherheit informiert.

Weiters konnten die anwesenden Handwerks- und Dienstleistungsbetriebe in einer Liveabstimmung aus einem Themenkatalog konkrete Workshopangebote der Technologie- und InnovationsPartner (TIP) wählen. Die Mehrzahl der Unternehmen entschied sich für die Workshop Themen „Effizienz durch Digitalisierung – Interne Abläufe und Prozesse digitalisieren, Software und Maschinen miteinander verbinden“ und „KI – was bringt’s - Welche Lösungen bieten KI-Tools im unternehmerischen Alltag“.

Die Workshop Angebote werden über den Sommer erarbeitet und ab Ende September im Haus der Digitalisierung und pro Viertel in den regionalen Wirtschaftskammer Bezirksstellen angeboten.

„Die gezielten persönlichen Begegnungen im ‚Haus der Digitalisierung‘ mit Menschen, Projekten, Innovationen, Partnerinnen und Partnern vernetzen, inspirieren und beflügeln. Gemeinsam holen wir Projekte niederösterreichischer KMU vor den Vorhang und machen das Digitalisierungsnetzwerk Niederösterreich sichtbar“, betonen die ecoplus Digital Geschäftsführer Lukas Reutterer und Claus Zeppelzauer.

V.l.: Roman Bartl jun. (Bäckerei Bartl GmbH), Rene Kausl (Kausl GbmH), Agnes Jaglarz (marketing circus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Josef Strebinger (Strebinger Holzbaumeister), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
© NLK Burchhart V.l.: Roman Bartl jun. (Bäckerei Bartl GmbH), Rene Kausl (Kausl GbmH), Agnes Jaglarz (marketing circus), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Josef Strebinger (Strebinger Holzbaumeister), WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker
Publikum
© NLK Burchhart

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenbild

EU-Lieferkettengesetz

Betriebe werden voraussichtlich in fünf Jahren zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltschutz verpflichtet. Wer vom EU-Lieferkettengesetz betroffen sein wird, steht aber noch nicht endgültig fest. Die Eckpunkte hat die WKNÖ Sparte Handel aber bereits zusammengefasst. mehr

Bei der WIFI Kids-Academy holten sich die Kinder zwischen acht und 14 Jahren den miniMeisterbrief.

WIFI Kids-Academy: Über 650 miniMeister:innen eroberten das WIFI NÖ

Unter dem Motto „Früh übt sich, wer Meister:in werden will!“ fand ein actionreiches Programm für Kinder zwischen acht und 14 Jahren an vier WIFI-Standorten statt –  Über 650 Kinder erhielten dabei den miniMeisterbrief mehr

Gruppe

LH-Stv. Pernkopf/WKNÖ-Ecker: Gemeinsam für Bienen und die Artenvielfalt in NÖ

Wirtschaftskammer NÖ unterstützt Artenschutz-Kampagne des Landes NÖ – Bienenvölker in drei Bienenstöcken versehen Dienst bei der WKNÖ mehr