th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Digitales Marketing wird für NÖ Handel immer wichtiger

Kirnbauer: „Betriebe wissen, dass sie Digitalisierung positiv für sich nützen müssen“

Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ
© Tanja Wagner Franz Kirnbauer, Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ

Digitales Marketing wird für Niederösterreichs Handelsunternehmen immer wichtiger. 70 Prozent der Betriebe erwarten, dass digitales Marketing ihre Situation in den nächsten fünf Jahren positiv verändern wird. Negative Auswirkungen erwarten nur sechs Prozent. Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). „Unsere Unternehmen wissen, dass die Digitalisierung eine unumkehrbare Entwicklung ist, die sie positiv für sich nützen müssen“, sagt dazu Franz Kirnbauer, der Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ.

Diese Entwicklung zeigt sich auch bei den Investitionen. 62 Prozent der Neuinvestitionen im Handel reichen in den Bereich der Digitalisierung. Fast drei Viertel der Unternehmen wollen Unterstützung bei der Bereitstellung bzw. zur Nutzung digitaler Anwendungen. Kirnbauer: „Das zeigt deutlich, wie wichtig Initiativen zur Unterstützung der Digitalisierung sind.“ Die Sparte Handel hat zur Unterstützung der Betriebe ein eigenes E-Commerce Referat eingerichtet. Eine Fülle von Informationen zum Aufbau von Webseiten, zur Nutzung sozialer Medien und zu rechtlichen Fragen wird hier geboten.

Insgesamt zeigt sich der Spartenobmann mit der Entwicklung des Handels zufrieden. „Sowohl der Einzelhandel als auch der gesamte Handel haben in der Halbjahresbilanz 2021 das Vorkrisenniveau von 2019 übertroffen. Im Einzelhandel konnte in NÖ ein Umsatzzuwachs von 8,2% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 erzielt werden. Große Sorgenkinder bleiben weiter der Textil- und Schuhhandel“, sagt Kirnbauer.

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppe

Lehrlingswettbewerb Industrie 4.0: Motivierte Fachkräfte gestalten eine zukunftsfähige und nachhaltige Wirtschaft

Bernhard Dichtl, Spartenobmann-Stellvertreter der NÖ Industrie: „Wer jung und motiviert ist, kann mit Aus- und Weiterbildung eine glänzende Karriere hinlegen“ mehr

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer überzeugten bei „proHTL“ mit bestens vorbereiteten und präsentierten Projekten

HTL Waidhofen/Ybbs gewinnt „proHTL“-Preisgeld über 50.000 Euro

Auszeichnung für innovatives Projekt zur Kreislaufwirtschaft – Sonderpreise für HTL Hollabrunn und St. Pölten mehr

Gruppe

500 Bäume gesetzt: Holzwirtschaft möchte Menschen für den Wald begeistern

„proHolz NÖ“-Obmann Franz Schrimpl: „Wir helfen den Waldbauern, schützen das Klima und fördern das Teambuilding“ mehr