Digitales Marketing wird für NÖ Handel immer wichtiger
Kirnbauer: „Betriebe wissen, dass sie Digitalisierung positiv für sich nützen müssen“

Digitales Marketing wird für Niederösterreichs Handelsunternehmen immer wichtiger. 70 Prozent der Betriebe erwarten, dass digitales Marketing ihre Situation in den nächsten fünf Jahren positiv verändern wird. Negative Auswirkungen erwarten nur sechs Prozent. Das zeigt das aktuelle Wirtschaftsbarometer der Wirtschaftskammer NÖ (WKNÖ). „Unsere Unternehmen wissen, dass die Digitalisierung eine unumkehrbare Entwicklung ist, die sie positiv für sich nützen müssen“, sagt dazu Franz Kirnbauer, der Obmann der Sparte Handel in der WKNÖ.
Diese Entwicklung zeigt sich auch bei den Investitionen. 62 Prozent der Neuinvestitionen im Handel reichen in den Bereich der Digitalisierung. Fast drei Viertel der Unternehmen wollen Unterstützung bei der Bereitstellung bzw. zur Nutzung digitaler Anwendungen. Kirnbauer: „Das zeigt deutlich, wie wichtig Initiativen zur Unterstützung der Digitalisierung sind.“ Die Sparte Handel hat zur Unterstützung der Betriebe ein eigenes E-Commerce Referat eingerichtet. Eine Fülle von Informationen zum Aufbau von Webseiten, zur Nutzung sozialer Medien und zu rechtlichen Fragen wird hier geboten.
Insgesamt zeigt sich der Spartenobmann mit der Entwicklung des Handels zufrieden. „Sowohl der Einzelhandel als auch der gesamte Handel haben in der Halbjahresbilanz 2021 das Vorkrisenniveau von 2019 übertroffen. Im Einzelhandel konnte in NÖ ein Umsatzzuwachs von 8,2% im Vergleich zum ersten Halbjahr 2020 erzielt werden. Große Sorgenkinder bleiben weiter der Textil- und Schuhhandel“, sagt Kirnbauer.