Digital innovativste Lehrlinge gesucht
Am 30. Mai organisiert die WKNÖ den Lehrlingshackathon, um die Begeisterung für Informations- und Kommunikationstechnik in der Lehre zu fördern. Eingeladen sind Lehrlinge aller Lehrberufe im Alter von 15 bis 30 Jahren. Anmeldungen bis 30. März möglich.

Programmieren steht im Fokus des Lehrlingshackathons der WKÖ, der heuer zum vierten Mal stattfindet. In allen Bundesländern finden regionale Hackathons statt, in denen von einer Fachjury die Landessieger-Apps gekürt werden. Diese sind zugleich die Finalisten im bundesweiten Hackathon am 19. Oktober.
In NÖ findet das Event am 30. Mai als Online-Live-Event statt. Bis 30. März können die Betriebe Lehrlinge melden – kostenlos. Denn die Teilnahmegebühr wird über den Digi-Scheck gefördert. Willkommen sind Lehrlinge zwischen 15 und 30 Jahren aus allen Lehrberufen – Vorkenntnisse sind nicht nötig. Damit es fair abläuft, werden die Preise den Kenntnissen entsprechend für die Zielgruppen „Rookies“, „Professionals“ und „Experts“ vergeben.
Den App-Ideen sind kaum Grenzen gesetzt, solange sie in die Kategorien Apps4company (wertvoll für den Betrieb), Apps4world oder Apps4region (im Sinne der Nachhaltigkeit) oder in die neue Kategorie Apps4apprentice (nützlich in der Lehrlingsausbildung) passen.
noe.lehrlingshackathon.at
Bei Fragen: Anna Andre-Mrazek,
T 02742 851 17580, E bost@wknoe.at
Melden Sie Ihre Lehrlinge zum Hackathon an.
Ihre Vorteile:
- Stärkung des Images Ihres Betriebes als moderner Lehrbetrieb im Sinne des Employer Brandings.
- Förderung digitaler und sozialer Kompetenzen der Lehrlinge.
- Die besten Projekte werden ausgezeichnet.
- Die entstandenen Apps wurden in der Vergangenheit vielfach im Unternehmen weiterentwickelt.