Die neuesten Trends auf der CES2023 erkundet
25 TeilnehmerInnen der UBIT NÖ informierten sich auf der weltgrößten Technologiemesse in Las Vegas und besuchten Giganten der Tech-Industrie in Seattle.

Die Branchenriesen, von Google bis hin zu Amazon, präsentierten sich vor Ort - mittendrin im Elektronik-Mekka waren 25 ExpertInnen der UBIT NÖ. „Die schier unüberschaubare Breite der über 3.200 Aussteller machte uns schnell klar: Technologien, wie beispielsweise Künstliche Intelligenz, sind ohne weiteren Umweg in unserem Alltag angekommen“, schildert Fachgruppenobmann Mathias Past ein Detail der Marktsondierungsreise zur CES2023 in Las Vegas.
Ein bunter Mix an Ausstellern
Zwar sei „Unterhaltung“ immer noch ein Kernthema, doch weitere Schwerpunkte liegen in den Bereichen digitale Gesundheit, Nachhaltigkeit, Web3, Metaverse Transport und Mobilität. „Die Breite der Aussteller folgte der rasant voranschreitenden Digitalisierung, die kaum noch eine Branche unberührt lässt und die CES somit für immer mehr Unternehmen relevant macht“, fasst Past zusammen. So fand sich heuer ein bunter Mix an Ausstellern in Las Vegas, wobei innovative Anwendungen und Weiterentwicklungen dominierten. Dass atemberaubende Meilensteine oder Innovationssprünge in diesem Jahr ausblieben, erklärten die Veranstalter mit der dämpfenden (Nach-)Wirkung diverser Krisen, die allesamt auch an den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen nicht spurlos vorübergegangen seien.
Vor allem die Autohersteller scheinen die CES für sich entdeckt zu haben. „Sie demonstrierten mit konkreten Prototypen und Studien, wie sehr elektrischer Antrieb und autonomes Fahren in den kommenden Jahren unsere Mobilität verändern werden“, erklärt Past. Für die TeilnehmerInnen der Marktsondierungsreise besonders spannend stellte sich die beinahe unüberschaubare Menge an Startups dar.
Die langjährigen Kontakte der WKO vor Ort waren nicht zuletzt auch die „Eintrittskarte“ zu den Highlights des zweiten Teils der Exkursion - der Fachreise nach Seattle, der Stadt der Headquarter. Die gigantischen Produktionshallen von Boeing dominieren bis heute die Industrie in der 600.000-Einwohner-Stadt. Die UBIT-Mitglieder besichtigten die größte dieser Hallen, in denen zeitgleich an bis zu sieben der aktuellen Dreamliner gearbeitet wird. Ein Besuch bei Tool Gauge Inc. führte vor Augen, wie eng verzahnt Boeing mit den High-Tech-Zulieferern vor Ort die Luftfahrt weiterentwickelt.
Exklusive Einblicke in Seattle
Doch Seattle hat sich längst auch zum Handels- und High-Tech-Zentrum entwickelt. Ob bei Microsoft oder an der University of Washingon – das beherrschende Thema der Forschung ist derzeit Quantencomputing, erfuhren die Teilnehmer nach den exklusiv erhaltenen Einblicken.
Besichtigt wurden weiters Amazon Spheres ‑ der Logistikriese Amazon hat sein Headquarter inmitten eines gigantischen tropischen Glashauses eingerichtet - und das Blue Origin Space-Programm: Neue Raketen sollen Weltraumtourismus bald leistbar machen.
Beeindruckt waren die Teilnehmer auch vom jungen Unternehmen Alitheon. Dieses hat ein System entwickelt, mit dessen Hilfe man per Foto von jedem beliebigen Mobiltelefon aus ein Originalprodukt von einem „Fake“ unterscheiden kann.
Einblicke und Hintergründe der UBIT-NÖ-Studienreise nach Las Vegas und Seattle wurden im Rahmen der hochkarätigen Veranstaltung "TechTrends 2023" im Haus der Digitalisierung in Tulln präsentiert.