th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Zukunft des Handwerks in Niederösterreich

Thomasberg

V.l.: Monika Putz (Personalchefin F/LIST), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Markus Bauer (Lehrlingsausbilder F/LIST)
© Josef Bollwein V.l.: Monika Putz (Personalchefin F/LIST), Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Markus Bauer (Lehrlingsausbilder F/LIST)

Das Traditionsunternehmen und größter Arbeitgeber der Region F/LIST setzt Maßnahmen, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner diskutierte gemeinsam bei einem Netzwerktreffen mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler Unternehmen und Interessensgruppen Lösungsansätze für die aktuellen Herausforderungen vom Arbeitskräftemangel bis zur Teuerung.

Die Zukunft liegt im Handwerk.

Der Personal- und Fachkräftemangel ist derzeit immens. Die Babyboomer-Generation geht in Pension, handwerkliche Berufe haben an Attraktivität verloren und viele Leute wollen nicht mehr 40 Stunden arbeiten gehen. Darum sind die Unternehmen gefordert, die Zukunft der Fachkräfte zu sichern und sich Maßnahmen zu überlegen und Rahmenbedingungen zu schaffen, um ein attraktiver Arbeitgeber für neue Fachkräfte zu sein und die bestehenden Arbeitskräfte im Unternehmen halten zu können.

„Unsere blau-gelben Handwerks- und Gewerbebetriebe sind das Rückgrat unserer Wirtschaft. Sie sind es die, einen ganz wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftsleistung, Arbeitsplatzsicherheit und Ausbildung leisten – das zeigen Traditionsunternehmen wie F/LIST, wo mit viel Liebe zum Handwerk und Engagement für die jungen Talente von morgen gearbeitet wird. Daher gilt es ihnen gerade in diesen herausfordernden Zeiten verlässlicher Partner zu bleiben. Nicht nur mit Unterstützungen gegen die Teuerung, wie sie vonseiten der Bundesregierung in einem ersten Schritt vorbereitet werden, sondern auch mit Maßnahmen, um die besten Arbeits- und Fachkräfte für den eigenen Betrieb zu gewinnen.“, so LH Mikl-Leitner eingangs.

Als mittelständisches Unternehmen in der Buckligen Welt ist das Ziel von F/LIST, renommierter Innenausstatter von Businessjets, Yachten und luxuriösen Residenzen, aktiv gegen den Fachkräftemangel zu wirken und Jugendlichen die Vielfalt an technischen Lehrangeboten näherzubringen. Dies zu schaffen ist jedoch nur im Schulterschluss mit anderen Handwerksbetrieben in der Region möglich. Darum hat F/LIST am 30.08.2022 Vertreter der Politik, von regionalen Unternehmen sowie von verschiedensten Interessensgruppen wie zum Beispiel Schulen und Fachinnungen, zu einem Netzwerktreffen eingeladen, um dem Handwerk wieder einen höheren Stellenwert zu geben.

„Unsere Betriebskultur gepaart mit unserem Know-How, das wir in den letzten 70 Jahren aufgebaut haben, und unsere Liebe zum Handwerk sind der Grund, warum heute Kunden aus der ganzen Welt zu uns nach Niederösterreich kommen. Handwerk hat goldenen Boden und Handwerk ist unsere Existenzgrundlage“, sagt F/LIST CEO Katharina List-Nagl.

Bei der Podiumsdiskussion, moderiert von Pamela Grün, diskutierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Markus Bauer (F/LIST), Martin Artner (Handlerbau), Franz Sinabel (Tischlerei Sinabel), Harald Grabner (Heizbär) und Uwe Glanz (Glanz Bau) konstruktiv über mögliche Lösungsansätze.

Jobmesse als Informationsquelle

Da es die Jobmania Messe, die in den vergangenen Jahren als wichtigste Informationsquelle für Jobinteressenten diente, seit der Corona-Pandemie nicht mehr gibt, sind die Unternehmen gefordert, sich neue Maßnahmen zu überlegen, um zukünftige Fachkräfte zu gewinnen. Die anwesenden Betriebe haben sich zusammengeschlossen, und gemeinsam eine neue Plattform ins Leben gerufen: die Messe für technische Lehrberufe HANDWERK4FUTURE. Am 14. und 15. Oktober bekommen junge Jobinteressenten im Steinfeldzentrum Breitenau die Möglichkeit, sich über handwerkliche, technische Berufe zu informieren.

Es nehmen heuer 15 Unternehmen aus den unterschiedlichsten technischen Bereichen wie Tischlerei, Fliesenleger, Bauwesen, Maler, Installateur usw., teil, mit dem Plan, die Messe von Jahr zu Jahr zu vergrößern und weitere Unternehmen als Partner und Aussteller zu gewinnen. Die Betriebe stellen ihre Lehrberufe vor und bieten die Möglichkeit, sowohl allgemeine Informationen über die Lehre zu erhalten, aber auch in Kontakt mit den Werkstoffen und Materialien zu kommen.

Firmenchefin Katharina List-Nagl erklärt: „Wie der Titel bereits verrät: mit Händen werken, etwas Schaffen und das nachhaltig mit Zukunftsperspektive. Gemeinsam wollen wir Jugendlichen eine Plattform bieten, wo unterschiedliche technische Lehrberufe an einem Ort hautnah erlebt werden können.“

Als besonderes Highlight erwartet die Jugendlichen bei der Messe eine Skills-Challenge mit Lehrlingsexpertin Petra Pinker. Dabei können die Anforderungen an die unterschiedlichen Berufe vor Ort getestet werden, um herauszufinden, wo die Stärken der Interessenten liegen.

 

F. LIST GMBH ist ein global agierender Anbieter von Inneneinrichtungen für Businessjets, Yachten und Residenzen und beschäftigt rund 900 MitarbeiterInnen an acht Standorten in Europa, Amerika und Mittleren Osten.
© Josef Bollwein F. LIST GMBH ist ein global agierender Anbieter von Inneneinrichtungen für Businessjets, Yachten und Residenzen und beschäftigt rund 900 MitarbeiterInnen an acht Standorten in Europa, Amerika und Mittleren Osten.

Das könnte Sie auch interessieren

Heinz Schierhuber (l.), Lehrerin Sonja Wurz mit Urkunde, Chefinspektor Wolfgang Gottsbachner (5.v.r.), Dominik Schierhuber (2.v.r.) und Workshop-Leiterin Cathérine Hülmbauer (r.) mit den Kindern mitten im typischen Aprilwetter

Mittelschule Schweiggers: Um Verkehrssicherheit bemüht

Die Aktion des NÖ Güterbeförderungsgewerbes hat 2023 neuerlich Fahrt aufgenommen, um den Jugendlichen Wissenswertes zum Lkw und besonders auch das Thema Sicherheit im Straßenverkehr näher zu bringen. Heuer neu ist eine Urkunde, die die teilnehmende Schule als „besonders um die Verkehrssicherheit der SchülerInnen bemühte Einrichtung“ auszeichnet. mehr