th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Die Chemie muss stimmen

Die Chemische Industrie NÖ – wanderte und netzwerkte mit Dompfarrer Toni Faber und Landesrat Martin Eichtinger

Gruppenfoto in den Weinbergen
© Josef Bollwein

Bereits zum vierten Mal lud die Chemische Industrie unter Obmann KommR Helmut Schwarzl zum Wandern. Diesmal ging es nach Klosterneuburg, wo sich Landesrat Martin Eichtinger und Dompfarrer Toni Faber dazu gesellten.

CHEMIE tut viel Gutes.

Obwohl der Chemischen Industrie oft der Buhmann zugeschoben wird, gibt es keine Welt ohne Chemie. Die Chemische Industrie leistet Großartiges und bietet viele Arbeitsplätze. Jungen Menschen kann man in Zeiten wie diesen mitgeben, dass man sich mit einer chemischen Ausbildung auch für Sicherheit entscheidet und gute Aufstiegsmöglichkeiten bekommt. Damit diese Botschaft ankommt, betreibt man viel Öffentlichkeitsarbeit um die MINT-Fächer zu forcieren. Landesrat Martin Eichtinger unterstrich einmal mehr die Unterstützung der Politik in herausfordernden Zeiten wie diesen und verwies auf die offene Tür des Landes Niederösterreich, wenn es um Anliegen geht. Dass die Chemie zwischen den Unternehmen stimmt, bewies die große Anzahl der Gäste, die der Einladung gefolgt sind. 

Bitte-Danke-Bussi-Amen.

Anekdotenreich und nah am realen Leben zeigte sich Toni Faber in seinem Impulsvortag. In Zeiten wie diesen hat er ein Kurzgebet eines Kindes für die momentane Situation parat. Bitte-Danke-Bussi-Amen. Das meint, dass wir uns auf einer Ebene des Respektsbegegnen sollen. Nicht alles ist selbstverständlich, dass es immer Möglichkeiten gibt und hier setzen wir auf das Wort Danke.  Alles, was wir mit Hingabe und Engagement machen, wird am Ende gut. Für die Empathie hat das Kind das Wort BUSSI verwendet. Und weil alles auch ein Ende hat, sagen wir Amen. Hier gilt es zu überlegen, welche Welt wir hinterlassen möchten.

Bildergalerie - Fotos von Josef Bollwein


Das könnte Sie auch interessieren

Ein Medium mit zahlreichen Vorteilen: v.l. Gremialgeschäftsführer Andreas Hofbauer, WKNÖ-Direktor-Stv. Alexandra Höfer, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Gremialobmann Andreas Auer und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer.

Analoges Must-Have in digitalen Zeiten: Woche des Kalenders streicht Vorzüge dieses haptischen Mediums hervor

„Kalender sind ideale Geschenke und eine gute Möglichkeit, den stationären Papierwarenhandel zu unterstützen“, stimmt Andreas Auer, Obmann des NÖ Papierhandels, auf die Woche des Kalenders von 5. bis 14. Oktober ein. 44 NÖ Fachgeschäfte sind mit dabei. mehr

Martin Buchegger und Spartenobfrau Beate Färber-Venz.

Ehrenmedaille für Martin Buchegger

Spartenobfrau Beate Färber-Venz überreichte dem verdienten Unternehmer aus Krumbach die Ehrenmedaille der WKNÖ. mehr

VVO-Generalsekretär Christian Eltner (l.) und VVO-Vizepräsident Klaus Scheitegel.

VVO warnt vor Naturgefahren - Risiken werden unterschätzt

Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Galten seine Auswirkungen vor einigen Jahren noch als vage Zukunftsszenarien, ist eine Zunahme der Extremereignisse heute unbestritten. Dazu im Gespräch: der Versicherungsverband Österreich (VVO). mehr