th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Der Fischlift in der Wasserkraftschnecke

Mit ihrem patentierten, weltweit einzigartigen stromproduzierenden Fischlift hat Hydro-Connect aus Ybbsitz eine Lösung geschaffen, die sowohl der Ökologie, als auch der Ökonomie zu Gute kommt. Nun hat das Amstettner Unternehmen nicht nur Europa, sondern die ganze Welt im Blick.

Fischlift
© Hydro-Connect innovativ Hydro-Connect entwickelte und patentierte den weltweit ersten Fischlift, der die Fisch-Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken ermöglicht und noch dazu Energie erzeugt. Eine Win-Win-Situation für Ökonomie und Ökologie.


Ein kleines Stück weiter rechts“, weist Nino Struska den Mann am Schaltpult des Krans an, während sich das 16 Tonnen schwere Rohr mit der Doppel-Wasserkraftschnecke langsam absenkt und der Wasseroberfläche nähert. „Wir haben den weltweit ersten Fischlift entwickelt, der die Fisch-Durchgängigkeit bei Wasserkraftwerken effizienter als je zuvor ermöglicht und noch dazu Energie erzeugt“, sagt der Geschäftsführer von Hydro-Connect mit Sitz in Ybbsitz (Bezirk Amstetten) und erklärt: „Es werden nicht mehr getrennte Systeme für Fischaufstieg und Stromerzeugung benötigt. Unser Kombinationsprodukt vereint Auf- und Abstiegshilfte sowie amortisierbare Energieproduktion in einer Maschine. Das schafft keine vergleichbare Entwicklung am Markt.“ 

Die im Jahr 2009 eingeführte EU- Wasserrahmenrichtlinie schreibt jedem europäischen Land bis 2027 vor, seine Fließgewässer wieder für Fische durchgängig zu machen. Das erfolgt im Regelfall mittels Fischaufstiegshilfen beziehungsweise -wanderhilfen. „Fischaufstiegshilfen haben jedoch einen schweren Stand, da sie von Behörden, den Betreibern von Wasserkraftwerken oder Staustufen vorgeschrieben werden und durch diese zu erstellen und zu bezahlen sind“, weiß Struska. Hydro-Connect, 2013 von Walter Albrecht und Paul Edelsegger gegründet, wollte Lösungen erarbeiten, die Ökologie und Ökonomie zu Gute kommen. 

Fischlift
© Hydro-Connect
Fischlift
© Hydro-Connect

Verletzungsfreie Reise

Und so funktioniert der Fischlift: Wasser fließt durch den Einlaufschütz in die Außenschnecke. Diese beginnt sich zu drehen. Gleichzeitig wird Wasser von unten nach oben befördert. Durch die Erzeugung einer Lockströmung werden Fische und Kleinstlebewesen zum jeweiligen Einstieg geleitet und schonend nach oben beziehungsweise unten transportiert. „Somit können sie ihren Weg verletzungsfrei fortsetzen“, sagt Erfinder Walter Albrecht. „Ich bin schon lange in der Wasserkraft-Branche tätig. Damals gab es kaum fischfreundliche Technik. Das wollte ich ändern.

Von NÖ in die ganze Welt

2011 ist Albrecht mit dem ertsen Prototypen gestartet. Viel Entwicklungsarbeit, zahlreiche Testläufe und einige Patente später sind bereits drei Wasserkraft- und sechs Fischaufstiegsschnecken in Betrieb und Hydro-Connect hat es geschafft, in den „Leitfaden für den Bau von Fischaufstiegshilfen“ des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus aufgenommen zu werden. Zu den Kunden zählen Energieversorger, Mühlen, Sägewerke und Einrichtungen, wo Wasserkraft verbaut ist und Fischaufstiege noch fehlen.

Absatzmärkte sind, aufgrund der Wasserrahmenrichtlinie, Europa, doch auch darüber hinaus. In Schweden und Slowenien stehen internationale Projekte kurz vor dem Abschluss.
„Wir haben in kurzer Zeit sehr viel Zuspruch bekommen. Jetzt gilt es, uns konsequent weiterzuentwickeln“, betonen die Geschäftsführer mit Blick auf die Doppelwasserkraftschnecke am Kranarm.
Unterstützt wurde Hydro-Connect auch von den NÖ Technologie- und InnovationsPartnern, etwa bei Marketing, CE-Kennzeichnung, Zielmarktrecherche und Digitalisierung. hydroconnect.at

Vorteile

  • Verletzungsfreie Fischwanderung
    Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement der Uni für Bodenkultur Wien (BOKU) belegt die gefahrlose Passage im Fischlift.
  • Erneuerbare Energieproduktion
    Der elektrische Wirkungsgrad beträgt um die 70 Prozent.
  • Geringer Platzbedarf
    Die kompakte Bauform ermöglicht den Einbau der Anlage auch an bestehenden Kraftwerken und bei engen Platzverhältnissen, wie beispielsweise in Schluchten.
  • Kostengünstig
    Die Fischwanderhilfe von Hydro-Connect lässt sich mit wenig Betonaufwand realisieren bzw. aufgrund der Stromproduktion amortisieren.

Expertise

TIP – Technologie- und InnovationsPartner ist das gemeinsame Innovationsservice von Wirtschaftskammer Niederösterreich und dem Land Niederösterreich. Die TIP unterstützen seit über 40 Jahren Unternehmen in NÖ bei Innovationsprojekten. Sie finden die TIP in den Regionen und Bezirken. Bei Veranstaltungen sowie vor Ort in Ihrem Betrieb. Und hier – nur einen Klick entfernt.
tip-noe.at


Das könnte Sie auch interessieren

Junge Business-Frau

Jetzt anmelden zum Unternehmerinnen-Kongress 2023!

Unter dem Motto „Nachhaltig wirtschaften – Zukunft sichern“ lädt der Unternehmerinnenkongress Österreichs „Frauen in der Wirtschaft“ von 19. bis 21. April 2023 ins Congress Center Baden ein.  mehr

Jungköche mit Jury

Wenn es im Rex-Glas rockt

Beim "Rock the Rex"-Wettbewerb an der Höheren Tourismusschule St. Pölten wurden Leckerbissen im Rex-Glas prämiert. mehr

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger

Reges Interesse an Niederösterreichs Digitalisierungsförderung

Danninger/Ecker appellieren an Betriebe: „Jetzt Fördermittel beantragen! 6 Mio. Euro stehen bereit.“  mehr