th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Den Schritt wagen

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „G’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Claudia Künstle, Inhaberin des Friseursalons Künstle in Purgstall an der Erlauf.

Claudia Künstle
© Philipp Monihart
Wirtschaft NÖ: Warum sind Sie Friseurin geworden?
Claudia Künstle: Das war als Kind schon immer mein Traumberuf. Ich wollte nie etwas anderes.

Wie sind Sie Inhaberin eines eigenen Friseursalons geworden?

  • Ich war 21 Jahre Friseurin in einem Salon, habe dort auch meine Meisterprüfung gemacht und musste plötzlich eigene Wege gehen. Ich habe das Beste daraus gemacht, innerhalb von fünf Tagen das richtige Lokal in Traumlage gefunden und bin nun glücklich darüber, wie sich alles gefügt hat.

Was ist Ihnen wichtig und wofür setzen Sie sich ein?

  • Weiterbildung ist mir ein großes Anliegen – ich habe selbst zusätzlich die Nageldesigner-Ausbildung gemacht und lerne stetig dazu. Außerdem ist mir der freundliche und ehrliche Umgang mit den Kundinnen und Kunden sehr wichtig, genauso wie mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Auf welchen Fehler würden Sie rückblickend gerne verzichten?

  • Dass ich den Schritt in die Selbstständigkeit nicht schon früher gewagt habe. Ich bin sehr glücklich über meinen Salon.

Welche Vorteile haben Jugendliche von der Lehre?

  • Man kann von Anfang an mitarbeiten und bekommt gleich das Erfolgserlebnis, selbst etwas schaffen zu können. Durch die Arbeit wird man weitsichtiger und selbstständiger. Das prägt Jugendliche sehr stark. Man wird gebraucht und lernt, dass man verlässlich sein muss, weil man früh Verantwortung übernimmt.


Die Lehre hat für mich höchsten Stellenwert! -Claudia Künstle, Friseurmeisterin
 

Welchen Stellenwert hat die Lehre für Sie?

  • Den höchsten Stellenwert! Viele werden heutzutage überredet, eine schulische Laufbahn zu gehen, obwohl sie gerne eine Lehre gemacht hätten. Das ist schade!
    Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen, gebe ich folgenden Rat:
    Hör immer auf dich selbst! Lass dich nicht beeinflussen! Wenn diesen Rat mehr befolgen würden, hätten wir auch viel mehr Lehrlinge und Fachkräfte.

Frauen, die von der Selbständigkeit träumen, sollten auf jeden Fall …
… diesen Schritt wagen und nicht zögern! Es lohnt sich!


Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (r.) und WKNÖ-Vizepräsidentin Nina Stift (2.v.l.) gratulierten Irmtraud Bernwieser und Theodor Langer von der Specht Bierbrauerei GmbH als 2.000. registrierten #ichkauflokal-Partnerbetrieb.

2.000er Marke überschritten: Breite Unterstützung durch #ichkauflokal-Partnerbetriebe

Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker/Wirtschaftskammer NÖ-Vizepräsidentin Nina Stift: „Die große Unterstützung unserer Regionalitätskampagne durch die niederösterreichischen Unternehmerinnen und Unternehmer ist ein starkes Signal für die weitreichende Bedeutung der Regionalität“ Der 2.000. Partnerbetrieb ist die Specht Bierbrauerei GmbH aus dem Bezirk Tulln. mehr

Portraitfoto

Mit Vertrauen zum Erfolg

Über den Erfolgsfaktor Vertrauen in Bezug auf Unternehmen spricht Business Coach und Keynote Speaker Eva Schulte-Austum im Interview. mehr

Gruppe

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker: „Wir müssen die Energieunabhängigkeit noch weiter vorantreiben“

Die Kombination von Photovoltaik und Landwirtschaft ist eine große Chance für die Sonnenstromerzeugung der Zukunft. Bei einem Expertentalk samt Vorortbesuch wurde die Agri-Photovoltaikanlage EWS Sonnenfeld in Bruck an der Leitha als Vorreiter auf diesem Gebiet präsentiert. mehr