th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Den Nachwuchs im Blick

Die Berufsinformationsmesse Lilienfeld (BIL) ist eine tolle Möglichkeit für Betriebe, sich als attraktive Arbeitgeber in der Region zu präsentieren. Metagro Edelstahltechnik AG aus Hainfeld und Malerei Nutz GmbH aus Annaberg nutzen diese Chance und sind am 30. September im Stift Lilienfeld mit dabei.

Man bei der Arbeit
© Fotos: Metagro Edelstahltechnik (3), AdobeSrock/megaflopp, Nutz GmbH Perspektive. Eine Lehre in den NÖ Betrieben legt den Grundstein für eine erfolgreiche und spannende Zukunft. Was die blaugelben Unternehmen zu bieten haben, zeigen sie auch bei Berufsinformationsmessen – etwa der BIL.

Ein Bürojob kam für mich nie in Frage“, erklärt Anna Lena Gruber bestimmt, während sie das Edelstahlblech gekonnt an die Klinker-Maschine hält. „Ich wollte immer einen handwerklichen Beruf ergreifen“, erzählt die Metalltechnikerin (Modul Stahlbau) im zweiten Lehrjahr bei METAGRO in Hainfeld. In der Polytechnischen Schule kam die 16-Jährige mit der Metall- und Holzbearbeitung in Kontakt und wusste sofort: „Metall ist mein Werkstoff.“ Im Zuge des Girl‘s Day besuchte Gruber den Familienbetrieb im Herzen Niederösterreichs und war „begeistert.“ Nach einem zweiwöchigen Schnuppern bei METAGRO begann die Kleinzellerin – die mit dem Moped zur Arbeit fährt – ihre Lehre.
Der NÖ Industriebetrieb ist seit seiner Gründung 1973 kontinuierlich gewachsen und hat sich vom Meisterbetrieb zum Edelstahltechnikspezialisten mit mehr als 100 Mitarbeitern entwickelt. 2004 wurde die Firma Rech Mechatronik in Wien übernommen, wodurch sich METAGRO auch als Kältetechnikspezialist positionieren konnte.

Einblick in Betrieb und Ausbildung

Lehre als Fundament

„Unsere Edelstahlbleche werden zu Produkten für die verschiedensten Branchen verarbeitet“, berichtet Geschäftsführer Christoph Hofer. Der Schwerpunkt der Produktion liegt auf der Erzeugung von Großküchen, aber auch private Designküchen, kleine Brauanlagen für Gasthäuser, Gehäuse für die Medizintechnik oder Prüfschränke für Laboratorien entstehen am Standort in Hainfeld.
Hochwertige Materialien. Wertbeständigkeit. Handwerkliches und technisches Know-How. Hochoptimierte Prozesse. „Unsere Spezialität sind naht- und fugenlos dicht verschweißte Übergänge So gewährleisten wir höchstmögliche Hygiene“, erklärt Hofer. Dafür brauche es aber auch Top-Fachkräfte.
„Die Lehrlingsausbildung ist das Fundament für eine erfolgreiche Zukunft. Unsere Mitarbeiter sind das Herzstück des Unternehmens“, ist der Geschäftsführer überzeugt. „Deshalb legen wir neben der beruflichen Topausbildung auch auf die persönliche und soziale Weiterbildung der Lehrlinge großen Wert.“ METAGRO bildet die Lehrberufe Metalltechniker (Stahlbau) sowie Kälteanlagentechnik aus – mit der Möglichkeit zu Lehre mit Matura.
www. metagro.at

Malerei Nutz

Indes 50 Kilometer taleinwärts.  Vor der Malerei Nutz GmbH in Annaberg. „Das Handwerk ist wichtig. Das Wissen darüber soll nicht verloren gehen“, betont Jürgen Nutz und hievt entschlossen zwei Eimer mit Farbe auf die Ladefläche des Transporters. „Deshalb“, erklärt der Unternehmer weiter, „sind wir auch bei der Berufsinformationsmesse Lilienfeld dabei. Das wollen wir den jungen Menschen vermitteln. Neben dem großen Spaß, der mit unserer Arbeit verbunden ist“, fügt er lachend hinzu.
1979 hat sein Vater Peter den Malerbetrieb in Annaberg gegründet. Um die Wichtigkeit der Ausbildung wissend, lag ein Fokus schon immer auf der Lehre. 25 junge Menschen wurden im Familienbetrieb seitdem zu Fachkräften geformt – in den Berufen Maler und Beschichtungstechniker, Bodenleger sowie Werbe- und Schilderhersteller.
„In der Malerei probieren wir nachhaltig ökologisch zu sanieren – mit alten Materialien“, erklärt Wolfgang Enne, der im Handwerksbetrieb der Familie Nutz seine Ausbildung durchlaufen hat – von der Lehre bis zum Meister. „Selbst nach all den Jahren fasziniert es mich noch immer, mit welch einfachen Mitteln sich tolle Ergebnisse erzielen lassen.“
Als Kind wollte Enne sein Zuhause immer schon gerne „verschönern“.  „Ich war  künstlerisch begabt, habe gut gezeichnet und konnte mit dem Pinsel umgehen. Beim Herumprobieren habe ich gemerkt, dass ein Maler sehr viel zum Positiven verändern kann.“ Nach zweimaligem Schnuppern bei der Firma Nutz begann der Annaberger dort seine Ausbildung. Bereut hat er es nicht. 

Maler bei der Arbeit
© Metagro Edelstahltechnik (3), AdobeSrock/megaflopp, Nutz GmbH

Handwerk von Grund auf Lernen

„Ich wollte das Handwerk von der Pike auf lernen. Ich wollte wissen, welche Farbe auf welchen Untergrund muss. Peter und später Jürgen haben viel Zeit, Wissen und Mühe in unsere Ausbildug investiert“, weiß Enne. Heute helfen alle mit, um aus den Lehrlingen Fachkräfte zu machen. „Im Moment haben wir keinen Lehrling, hoffen aber, dass sich das mit der BIL vielleicht ändert“, sagt Nutz.
www.malerei-nutz.at

Arbeiterin
© Metagro Edelstahltechnik (3), AdobeSrock/megaflopp, Nutz GmbH
Arbeiter
© Metagro Edelstahltechnik (3), AdobeSrock/megaflopp, Nutz GmbH

BIL im Detail

Die BIL ist organisch gewachsen und von einer lokalen Veranstaltung zu einem Fixpunkt in Lilienfeld und für die umliegenden Bezirke geworden. Die Veranstaltung, zu der an die 250 bis 300 Schüler aus den dritten und vierten Klassen der Mittelschulen und Polytechnischen Schulen (PTS) erwartet werden, findet am 30. September erstmals im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld statt, von 8 bis 16 Uhr. 46 Betriebe und 13 Institutionen – von der AK-Konsumentenberatung bis zum Berufsinformationszentrum (BIZ) – präsentieren sich heuer im Herbst bei der BIL. Neben Berufsinformation werden auch Seminare wie Bewerbungstraining und Informationsvorträge zu diversen Themen gehalten  – von Konsumentenberatung bis Firmenvorträgen. Die enge Zusammenarbeit mit der Bildungsdirektion gewährleistet, dass alle Schüler der Mittelschulen und Polytechnischen Schulen (PTS) den gleichen Zugang zur Berufsinformationsmesse und Lehrstellenbörse bekommen. Heuer werden vermehrt die Eltern dazu eingeladen. Ein weiterer Schwerpunkt in diesem Jahr sind die Themen Lehre mit und nach Matura.
wko.at/noe/bil


Das könnte Sie auch interessieren

WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker und WKNÖ-Direktor Johannes Schedlbauer (l)

WKNÖ-Ecker/Schedlbauer zur Einigung in Niederösterreich: Jetzt geht es wieder an die Arbeit

Wirtschaftsstandort Niederösterreich weiter positiv entwickeln.  mehr

V.l. TIP-Berater Andreas Kornherr, Bezirksstellenobmann Martin Fürndraht, WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker, Bezirksstellenleiterin-Stv. Reinhard Mohr und WIFI-Zweigstellenleiter Rainer Anhammer.

WKNÖ-Bezirksstelle Mödling lud zum Gründungsfrühstück

Gründungsexperten unterstützen beim Weg in die Selbstständigkeit. mehr

Portraitfoto

„Allzeit im Einsatz“

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „g’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Kathrin Pichler, Drogistin und Inhaberin der „Heilkräuterstube“ in Mönichkirchen. mehr