th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

„Das Berufsbild“: Volksschüler tauchen mit interaktivem Wimmelbild in die bunte Welt der Berufe ein

Spannende Infos. Tolle Aufgaben. Spiele und Rätsel. Berufsorientierung muss früh ansetzen. Mit dem digitalen, interaktiven „Berufsbild“ — einer gemeinsamen Initiative von Wirtschaftskammer und Arbeiterkammer NÖ — entdecken Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Volksschul-Klassen, welch vielfältigen Berufsmöglichkeiten es in Niederösterreich gibt.  

WKNÖ Präsident und AKNÖ Präsident
© Georges Schneider WKNÖ-Präsident Wolfgang Ecker (l.) und AK NÖ-Präsident Markus Wieser präsentieren „Das Berufsbild“ – ein neues Angebot der NÖ Sozialpartner zu Berufsorientierung.

Es ist wichtig, dass Kinder frühzeitig mit Berufen in Kontakt kommen — natürlich auf kindergerechte Art und Weise“, betont Wolfgang Ecker, Präsident der Wirtschaftskammer NÖ. „Die Vielfalt in der Arbeits- und Berufswelt ist enorm. Je früher Kinder mit Informationen in Berührung kommen, umso leichter fällt es ihnen später, die passende Wahl zu treffen“, ergänzt Arbeiterkammer NÖ-Präsident Markus Wieser. Neben den vielen, bereits gesetzten Initiativen der NÖ Sozialpartner im Bereich der Berufsorientierung, gibt es mit dem Wimmelbild nun ein neues Projekt.   

Kindergartenpädagogin. GebäudetechnikerIn. KonditorIn.

Auf dem Wimmelbild gibt es viel zu entdecken. Insgesamt zehn Berufe werden den Volksschülern vorgestellt. Dazu wurden Lernunterlagen erstellt — Wissens- und Informationsangebote, Rätsel, Spiele. Die Materialien, entwickelt von Volksschulpädagogen unter der Federführung der diplomierten Pädagogin und Lernberaterin Linda Reisinger, können in verschiedenen Unterrichtsfächern eingesetzt werden. Das Angebot und die Zahl der Berufe werden laufend erweitert.  

Berufsorientierung muss früh ansetzen

„Damit junge Menschen ihre Talente und Begabungen erkennen und so den für sich passenden Beruf wählen können, brauchen sie Orientierung, Unterstützung und Begleitung. Das beginnt schon in der Volksschule. Daher ist es uns als Sozialpartner ein großes Anliegen, bei der Berufsorientierung ein unterstützender Partner zu sein. Das Berufsbild ist ein weiterer Mosaikstein auf dem Weg dorthin“, unterstreichen Ecker und Wieser. 

www.das-berufsbild.at

Das könnte Sie auch interessieren

Foto

WKNÖ-Präsident Ecker: „Zahl der neuen Lehrlinge im April erneut gestiegen“

Ein Plus von 2,8 Prozent bei den Lehranfängern in Niederösterreich – Bildungspflicht statt Schulpflicht, um duale Ausbildung weiter zu stärken mehr

Portraitfoto

„Allzeit im Einsatz“

Unternehmerinnen, die ihre Karriere mit einer Lehre begonnen haben, vor den Vorhang holen: Das macht die Kampagne „g’lernt is g’lernt“ von Frau in der Wirtschaft Niederösterreich. Heute im Portrait: Kathrin Pichler, Drogistin und Inhaberin der „Heilkräuterstube“ in Mönichkirchen. mehr

Skyline

Startgeld für Mutige: Erfolgsprogramm verlängert

Des Erfolgsprogramms „go-international“ wird um weitere vier Jahre bis 2027 verlängert.  mehr