Dachdecker, Glaser, Spengler und Zimmerer: Dachlehrgänge 2018
Höhenarbeit ist ein sehr anspruchsvolles Arbeitsfeld, das Fehler schwerlich verzeiht.

Unfälle enden oft mit schlimmen oder gar tödlichen Verletzungen. Umso wichtiger ist es, den Arbeitnehmern die Möglichkeit zu geben, den selbstverständlichen Umgang mit ihrer Schutzausrüstung zu trainieren, auch um sich gut gesichert ihren eigentlichen Aufgaben in der Höhe widmen zu können.

Das Sicherheitsbewußtsein ist in den Firmen über die Jahre beständig gestiegen. Der Besuch eines Lehrgangs ist im Vergleich zu früher um einiges selbstverständlicher geworden, und die Verwendung von Schutzausrüstung wird allgemein als notwendig und wichtig anerkannt.
Das ist das Verdienst aller beteiligten Kooperationspartner, die durch ihr Engagement das Bewusstsein für mehr Sicherheit schärfen.

Auch 2018 haben wieder Lehrgänge für Dachdecker, Glaser, Spengler und Zimmerer in den bundesweit fünf Trainingszentren der Hoehenwerkstatt stattgefunden. Über 350 Teilnehmer wurden heuer bereits erfolgreich trainiert. Von diesen mehr als 350 Teilnehmern waren allein 110 aus Niederösterreich.

Insgesamt schult die „Hoehenwerkstatt“ (HWS) jährlich rund 6.000 Personen in verschiedensten Lehrgängen im sicheren Umgang mit der persönlichen Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAgA) und in Rettungstechnik.

Diese Dachlehrgänge sind ein wesentlicher Beitrag zur gesetzlich geforderten Unterweisung und beinhalten die in der Verordnung zur persönlichen Schutzausrüstung geforderten Übungen mit der PSAgA.
