Design kombiniert mit aktuellem Kaffeetrend und durchdachte Sanitäranlagen für Schulen überzeugten bei der Verleihung der Creative Business Awards 2022!
Gemeinsam hatten riz up, die Gründeragentur des Landes Niederösterreich, sowie die NDU die kreativsten Ideen und Projekte gesucht.

„Niederösterreich ist ein guter Boden für kreative Unternehmerinnen und Unternehmer, alle Nominierten beim Creative Business Award 2022 konnten das über-zeugend zeigen. Ich gratuliere den erfolgreichen Ideen und Projekten und wünsche weiterhin viel Engagement bei der Umsetzung“, so Wirtschaftslandesrat Jochen Danninger bei der Preisverleihung zum Creative Business Award 2022.
Wirtschaftskammer NÖ-Präsident Wolfgang Ecker betont: „Die Innovationskraft in der niederösterreichischen Wirtschaft reicht von kreativen Studentinnen und Studenten bis hin zu kreativen Unternehmerinnen und Unternehmern. Auch die beim Creative Business Award 2022 eingereichten Projekte beweisen das einmal mehr eindrucksvoll und motivieren hoffentlich viele dazu, auch ihre Visionen in die Tat umzusetzen. Denn davon profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort!“
Zum vierten Mal wurden an der New Design University (NDU) der Wirtschaftskammer NÖ in St. Pölten die Creative Business Awards vergeben. Gemeinsam hatten riz up, die Gründeragentur des Landes Niederösterreich, sowie die NDU die kreativsten Ideen und Projekte in zwei Kategorien gesucht: „Creative Student“ und „Creative Business“. Kreativität und Kundennutzen standen dabei im Fokus der Jury. Aus den knapp 80 Einreichungen wurden schließlich die Top 14 zur Preisverleihung eingeladen. Sie warteten nicht nur gespannt auf die Verkündigung der Preisträger-Projekte, sondern präsentierten sich auch live in einer kreativen Vorstellung, um sich den Sonderpreis „Kreativste Präsentation“ zu sichern.
Platz 1 und damit ein Siegergeld von 3.000 Euro in der Kategorie „Creative Business“ ging an ein kreatives Kooperationsprojekt aus St. Pölten: „Mindful Design Filterset“ von der Designerin Petra Wieser und dem Kaffeeröster Felix Teiretzbacher beeindruckte mit einem eigens geschaffenen Porzellan-Filterset für die Zubereitung von Filterkaffee und bestätigte damit den Trend des „Pour Over Coffee“. Sowohl Material als auch Design sind zeitlos und minimalistisch.
Mit „DIVERSITY IN ART“ sicherten sich die Studentinnen Hannah Dittrich und Sarah Passian von der NDU den 1. Platz und damit 1.500 Euro in der Kategorie „Creative Student“. „DIVERSITY IN ART“ bietet ein Konzept für neue Sanitärräume in Schulen. Es gibt keine geschlechterspezifische Trennung. Die Entscheidung fiel bewusst auf einen offenen Grundriss mit einem von beiden Seiten zugängigen zentralen Waschtisch als Hauptelement. Durch die Gestaltung der Toiletten von Künstlerinnen und Künstlern wurden die individuellen Design-Präferenzen in den Vordergrund gestellt.
Kategorie „Creative Business“, die weiteren Auszeichnungen:
Korneuburg / 2. Platz: „Mavericks - der Crossover Krimi“ / Robert Kremnitzer & Team
Preisgeld: 2.000.- Euro
Ein spannender Online-/Offline-Krimi für Hobbykriminalistinnen und Hobbykriminalisten, die in 60 Minuten als Ermittlerinnen und Ermittler an unterschiedlichen Orten, verbunden durch einen Desktop und eine App, einen Kriminalfall lösen. Die Spielerinnen und Spieler verwenden dazu Indizien aus ihrer realen Umgebung und bauen diese in den Online-Krimi ein. Mit diesem Crossover Krimi verbinden Robert Kremnitzer und sein Team das reale mit dem virtuellen Erlebnis.
Tulln / 3. Platz: „Wunderkind“ / Mario Aiwasian & Team
Preisgeld: 1.000.- Euro
Gründer Mario Aiwasian und sein Team entwickeln eine Klavierspiel-Lern-App, die verspricht, die musikalischen Fähigkeiten intuitiv wie eine Sprache zu vermitteln. Das Lernen soll zum Spiel auf Tablet oder Smartphone werden, die Klaviertasten zum Eingabegerät. Wir arbeiten mit Klavierpädagogen des Mozarteum Salzburg sowie mit deutschen und britischen Gehirnforschern und Musikpsychologen zusammen.
Mödling / "Kreativste Präsentation": Compliance Escape Rooms / Lucas Schaeffer
Preisgeld: 500.- Euro
Mit Hilfe von Compliance Escape Rooms wollen wir das Thema "Compliance" auf spannende, nachhaltige und innovative Weise vermitteln. Hierfür haben wir einen klassischen Escape Room gebaut und diesen um typische Compliance-Elemente (z.B. Anti-Korruption, Kartellrecht oder Datenschutz) ergänzt. Dies ermöglicht es den Mitarbeitern, abstrakte Compliance Regelungen auf reale Sachverhalte anzuwenden und die Regelungen tatsächlich zu verstehen und zu verinnerlichen.
Kategorie „Creative Business“, die Nominierungen:
Amstetten / Nominierung: „Die Reise ins Feenland“ / Sophia Weinbrenner
Mit "Die Reise ins Feenland" veröffentliche ich mein erstes Kinderbuch im Eigenverlag. Angefangen bei der Geschichte, über die Illustration bis hin zur Druckvorbereitung, Vermarktung und dem Vertrieb setze ich dieses Projekt alleine um. Die Erstauflage ist bereits erschienen und weitere Auflagen sowie neue Bücher sind bereits in Arbeit.
Amstetten / Nominierung: „Ninefourteen Electric“ / Alexander Bade
Der Elektroantrieb ist längst in der modernen Zeit angekommen, doch was geschieht mit Old- und Youngtimer? Der Ninefourteen Electric ist nicht nur ein mit Elektroantrieb ausgestatteter Youngtimer, sondern eine komplette Neuerfindung eines Klassikers. Ein weiterer Schritt in eine klimafreundlichere Mobilität.
Gmünd / Nominierung: „Verfilzte Doppelgänger“ / Silvia Thor
Tierliebhaber und auch Haustierbesitzer freuen sich über ihren vierbeinigen oder auch zweibeinigen Liebling aus Filzwolle.
Korneuburg / Nominierung: „“CraftYourMap“ / Ulrich Lehner
CraftYourMap verwandelt Landkarten in individuelle Designerstücke. Mit der Consumer-Lösung werden aus Satellitendaten Kunstwerke in Form von Wandbildern und Textilien. Sportliche, heimatverbundene oder reiselustige Hobby-DesignerInnen bis hin zu InnenausstatterInnen können ihre Lieblingsorte oder selbst getrackten GPS-Routen mittels Online-Konfigurator gestalten, damit der erste Marathon, die forderndste Wanderung oder die längste Radtour zum persönlichen künstlerischen Einzelstück wird.
Korneuburg / Nominierung : „SINILU“ / Matthias Silveri
Wir erstellen Musterdesigns aus uns zugesendeten Kinderzeichnungen, die wir zu Stoff produzieren und zu bleibenden textilen Erinnerungen wie T-Shirts oder Pölster verarbeiten lassen. Der Kunde bestimmt, ob wir zu den ursprünglichen Motiven weitere von uns selbst designte Elemente ergänzen oder nur die des Kindes verwende. Die daraus entstehenden Produkte haben emotionalen Wert für den Beschenkten und/oder für das Kind selbst und stärken so das Selbstbewusstsein so wie Freude am kreativen Schaffen.
Melk / Nominierung: „Kuschelige Wolle aus Hundehaaren“ / Julia Hollaus
Wir verspinnen die ausgebürstetem Haare von Hunden und Katzen aus unserem Salon zur strickfertigen Wolle. Diese verkaufen wir mittlerweile weltweit. Die Hunde und Katzenwolle ist 70% wärmer und auch viel weicher als herkömmliche Wolle von Schaf und Alpaka. Wir produzieren co2 neutral und umweltfreundlich. Durch reine Handarbeit brauchen wir für die Herstellung keinen Strom und lassen altes Kunsthandwerk wieder weiterleben.
Mistelbach / Nominierung; „Face Tracking mit Multi Slider“ / Klaus Spitzbart-Kleewein Face Tracking mit Multi Slider wurde von mir als "Baustein" entwickelt. Dieser Baustein oder auch "Tool" soll bei Produktionen die Arbeitsweise erleichtern und die Qualität der Produktion steigern. Dennoch können aber die Gesamtkosten auf Video Live Produktionen mit diesen "Tool" gesenkt werden.
Mödling / Nominierung: „DURAKITE“ / Bettina Chochola
Kitesurfen ist ein immer beliebter werdender Wassersport, wozu man teures Equipment braucht, dass groß und sperrig ist. Da die schönsten Surfspot der Welt selten vor der eigenen Haustür sind, muss beim Verreisen das Equipment von A nach B transportiert werden - in Kitebags. Aktuelle Kitebags stellen die KundInnen nicht zufrieden, da Sie schnell kaputt gehen, geringe Funktionalität aufweisen, sowie das teure Equipment nicht gut vor Beschädigung schützen - Durakite stellt sich diesen Problemen.
St. Pölten / Nominierung: „Streaming Studio St. Pölten / Christoph Svoboda
St. Pölten Land / Nominierung: „Ecolodge Fashion“ / Barbara Pletzer
Wir sind drei Frauen aus dem Pielachtal und wir haben unser eigenes nachhaltiges und faires Biomode-Label namens Ecolodge Fashion gegründet. Wir designen und produzieren unsere eigene Modelinie und bedrucken auch biozertifizierte und nach-haltige Firmenbekleidung, wie etwa Shirts, Pullis, Westen, Hauben oder Baumwolltaschen. All unsere Produkte sind zu 100% nachhaltig, biozertifiziert, fair, vegan, umwelt- & ressourcenschonend und frei von Giftstoffen.
Wiener Neustadt Land / Nominierung: „Wanduhren aus Holz und Epoxidharz“ / Stefan Thaler
Ich fertige Wanduhren aus Holz und Epoxidharz an, dabei werden edle, regionale Hölzer wie z.B. Nuss oder Marille verwendet. Die Uhren sind funktionale Accessoires und Kunstobjekt zugleich, jede Uhr ist ein Einzelstück.
Kategorie „Creative Student“:
FH St. Pölten / 2. Platz: „FeliCity“ / Bettina Bröthaler & Michaela Buschberger
Preisgeld: 1.000.- Euro
FeliCity ist eine Sightseeing App, die den User:innen anhand von Kategorien die Möglichkeit bietet, eine Stadt mit Rundwegen per Navigation zu besichtigen. Anhand eines eigenen Profils können nicht nur individuelle Routen mittels Konfigurator erstellt und gespeichert werden, sondern auch Informationen zu den bestimmten Sehenswürdigkeiten angezeigt werden. Ein benutzerfreundliches und optisch ansprechendes User Interface verbindet so Google Maps und Wikipedia in einer Applikation.
FH Wr. Neustadt - Campus Wieselburg: „Tequila Fibel - Schluss mit Vorurteilen“ / Florian Springer
Preisgeld: 500.- Euro
Die Tequila Fibel behandelt eine Vielzahl relevanter Begriffe bezüglich der Agaven-spirituosen von A wie Agave bis Z wie Zitrone und bietet dabei spannende Einblicke in die Welt des Tequilas. Moderne Marken, wichtige Persönlichkeiten, leckere Cocktailrezepte, aber auch geschichtliche und rechtliche Hintergründe geben dem Leser wertvolle Informationen in prägnanter Form. Spirituosen-Onlineshop-Empfehlungen geben ihm zusätzlich die Möglichkeit vom Leser zum Tequila Käufer und Liebhaber zu werden.
FH Krems / Nominierung: “Circle One” / Manuel Weberndorfer & Charlotte Grollmisch
Wir bauen ein zentrales Pfandsystem für nachhaltigere und widerstandsfähigere Versandverpackungen auf. Wir machen die Welt besser, Tag für Tag, Bestellung für Bestellung.
New Design University / Nominierung: „Compostable Fins“ / Walter Grundböck
Es geht darum, Surfen nachhaltiger und umweltfreundlicher zu gestalten. Genauer gesagt soll die Reduktion von Makro und Mikro Plastik in heimischen Gewässern und Meeren vorangetrieben, und gleichzeitig die Lebensdauer von Surfboards verlängert werden. Die Finnen bestehen zu 100% aus kompostierbaren Biokunststoff und sind somit die ersten kompostierbaren Finnen weltweit.
New Design University / Nominierung: „Peak chair“ / Roxanne Kury
Die Langlebigkeit von Möbeln kann durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden. Im Falle des Peak chairs bezieht sich die Langlebigkeit des Möbels auf die verlängerte Nutzungsdauer durch die Austauschbarkeit der Sitzbespannung. Durch das einfache Wechseln der Sitzfläche können werkstoffliche, funktionale, sowie psycho-logische Obsoleszenz vermieden werden.
