th share video content contact download event event-wifi cross checkmark close xing whatsapp wko-zahlen-daten-fakten wko-wirtschaftrecht-und-gewerberecht wko-verkehr-und-betriebsstandort wko-unternehmensfuehrung wko-umwelt-und-energie wko-steuern netzwerk wko-innovation-und-technologie wko-gruendung-und-nachfolge wko-bildung-und-lehre wko-aussenwirtschaft wko-arbeitsrecht-und-sozialrecht Twitter search print pdf mail linkedin google-plus Facebook arrow-up arrow-right arrow-left arrow-down calendar user home icon-gallery icon-flickr icon-youtube icon-instagram pinterest skype vimeo snapchat
news.wko.at
Mein WKO

Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen – Silber für Niederösterreicherin Anna Sederl

Nach Sieg in Niederösterreich nun zweiter Platz auf Bundesebene – Landesinnungsmeister Kaltenböck gratuliert herzlich: „Anna Sederl Paradebeispiel für Können, Wissen und Stil im Floristenhandwerk“

Spitzen-Nachwuchskräfte für Österreichs Floristik (v.l.n.r.): Stephanie Friedrich (1. Platz), Anna Sederl (2.), Jasmin Reischenböck (3.), Vanessa Blodnig (4. Platz, Vorarlberg) und Katharina Leitenmayr (5., Oberösterreich)
© Blumenbüro Österreich Spitzen-Nachwuchskräfte für Österreichs Floristik (v.l.n.r.): Stephanie Friedrich (1. Platz), Anna Sederl (2.), Jasmin Reischenböck (3.), Vanessa Blodnig (4. Platz, Vorarlberg) und Katharina Leitenmayr (5., Oberösterreich)

Großer Erfolg für Anna Sederl (Ausbildungsbetrieb Blumenbinder Schick, Wiener Neustadt): Die Siegerin beim niederösterreichischen Landeslehrlingswettbewerb der Floristen war nun auch beim österreichweiten Bundeslehrlingswettbewerb in Feldkirch (Vorarlberg) höchst erfolgreich und holte dort den ausgezeichneten zweiten Platz. „Herzliche Gratulation an Anna Sederl zu ihrer hervorragenden Leistung“, so Thomas Kaltenböck, der Innungsmeister der NÖ Gärtner und Floristen. „Niederösterreichs Floristenhandwerk bringt die Schönheiten unserer Natur mit Können, Wissen und Stil noch besonders zur Geltung. Anna Sederl ist dafür ein absolutes Paradebeispiel.“

Der Wettbewerb stand unter dem Motto „Wie sehe ich meine Welt?“ Dieses Motto musste von den 23 Teilnehmer:innen am Bundeswettbewerb im Rahmen einer Wahlarbeit floristisch interpretiert werden. Dazu mussten noch drei weitere Werkstücke erstellt werden, nämlich ein Brautschmuck, ein gebundener Strauß und eine Trauerarbeit. Kaltenböck: „Einmal mehr hat sich beim Bundeslehrlingswettbewerb bewiesen, dass die praxisorientierte Ausbildung in der Lehre ein Garant für hervorragende Qualität ist und unserer Jugend damit beste Zukunftschancen bietet.“ Den Sieg holte sich Stephanie Friedrich (Vorarlberg), der dritte Platz ging an Jasmin Reischenböck (OÖ).

Das könnte Sie auch interessieren

Gruppenfoto

„Junior Sales Champions 2023“: Beste NÖ Verkaufstalente gekürt

Sieg für Michael Bernhard vom Media Markt Vösendorf (Bezirk Mödling, Landesberufsschule Theresienfeld) vor Lara Zellhofer von Intersport Ötscher (Bezirk Scheibbs, Landesberufsschule Theresienfeld) und Yaoxing Feng von XXXLutz in Amstetten (Landesberufsschule Waldegg). Niederösterreichs Nachwuchs-Verkäufer:innen boten eine tolle Leistungsschau. mehr

VVO-Generalsekretär Christian Eltner (l.) und VVO-Vizepräsident Klaus Scheitegel.

VVO warnt vor Naturgefahren - Risiken werden unterschätzt

Der Klimawandel ist deutlich spürbar. Galten seine Auswirkungen vor einigen Jahren noch als vage Zukunftsszenarien, ist eine Zunahme der Extremereignisse heute unbestritten. Dazu im Gespräch: der Versicherungsverband Österreich (VVO). mehr

Veit Schmid-Schmidsfelden, Fachgruppenobmann Metalltechnische Industrie NÖ

KV-Verhandlungen 2023: Rahmenbedingungen lassen keinen Spielraum für signifikante Erhöhungen

Die Metalltechnische Industrie ist in der Rezession: Sinkende Produktion und weniger Aufträge stellen Unternehmen vor enorme Herausforderungen. Ziel muss es sein, Arbeitsplätze zu erhalten. mehr